Talwanderung im idyllischen Kiental
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese Rundwanderung bietet sich für ein Kennenlernen des Kientals und seiner Berge an.
Die Tourimassen strömen bzw. fahren mit dem Postbus in Richtung Griesalp - es gibt aber auch die Möglichkeit, auf einer ausgedehnten Wanderung das ganze Tal zu erkunden, ohne dass man dabei Strecken doppeln müsste.
Vom Dorf aus (958m) erst über die westliche Talseite auf die Sonnenhänge von Lengschwendi und talein, bis man zum Gasthaus Alpenruh absteigen kann. Zum Tschingelsee, der durch einen Bergsturz vom wilden Ärmighorn entstanden ist, und bald links über den "Bärefad" empor auf die östliche Talseite, wo man alsbald die Gornere/Golderli-Terrasse erreicht.
Wir sind dann noch weiter auf dem Weg in Richtung Gspaltenhornhütte bis zur Alp Gamchi (1672m), wo sich das Tal nach der düsteren Gamchischlucht wieder öffnet. Alp bewirtschaftet !
Auf dem Rückweg empfiehlt es sich,nach einem Abstecher zum Bundsteg, hinter Golderli weiter auf Höhe zu bleiben - schöne uralte Ahorne säumen hier den Weg. Bei P.1405 Abstieg nach Alpruh. Hier hatte es die einzige etwas knifflige Stelle an einer etwas steileren Bachrunse - je nachdem was da in Bewegung gerät, muss der Weg dort instandgehalten werden.
Von Alpruh aus kann man dann der Talstraße oder dem Talweg zurück ins Dorf folgen.
Mehrere Hinweis- und Erläuterungstafeln sind auf der Strecke verteilt, die über die Bärensage von den Andristen, den Tschingelsee und über die Tiere des Kientals informieren.
Die Tourimassen strömen bzw. fahren mit dem Postbus in Richtung Griesalp - es gibt aber auch die Möglichkeit, auf einer ausgedehnten Wanderung das ganze Tal zu erkunden, ohne dass man dabei Strecken doppeln müsste.
Vom Dorf aus (958m) erst über die westliche Talseite auf die Sonnenhänge von Lengschwendi und talein, bis man zum Gasthaus Alpenruh absteigen kann. Zum Tschingelsee, der durch einen Bergsturz vom wilden Ärmighorn entstanden ist, und bald links über den "Bärefad" empor auf die östliche Talseite, wo man alsbald die Gornere/Golderli-Terrasse erreicht.
Wir sind dann noch weiter auf dem Weg in Richtung Gspaltenhornhütte bis zur Alp Gamchi (1672m), wo sich das Tal nach der düsteren Gamchischlucht wieder öffnet. Alp bewirtschaftet !
Auf dem Rückweg empfiehlt es sich,nach einem Abstecher zum Bundsteg, hinter Golderli weiter auf Höhe zu bleiben - schöne uralte Ahorne säumen hier den Weg. Bei P.1405 Abstieg nach Alpruh. Hier hatte es die einzige etwas knifflige Stelle an einer etwas steileren Bachrunse - je nachdem was da in Bewegung gerät, muss der Weg dort instandgehalten werden.
Von Alpruh aus kann man dann der Talstraße oder dem Talweg zurück ins Dorf folgen.
Mehrere Hinweis- und Erläuterungstafeln sind auf der Strecke verteilt, die über die Bärensage von den Andristen, den Tschingelsee und über die Tiere des Kientals informieren.
Tourengänger:
Alpenorni

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare