Gletscherhorn - Duansee - Bergalgapass
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am 19. Juli starteten wir zur Gletscherhorn-Duansee-Bergalgapass-Rundtour. Ausgangspunkt war der Parkplatz Murmeltierlehrpfad bei Juppa auf 2000 m. Mit dem Fahrrad bis auf Olta Stöfel. Von dort zu Fuss auf dem Passweg bis auf Punkt 2365 m (Route 801) dann dem Predarossabach entlang, den Steinmännern folgend über Matten, Geröll und Schnee bis in den Sattel zwischen Gletscherhorn und Piz Predarossa auf ca. 3000 m. Je nach Tageszeit und Temperatur sind im letzten Firnfeld Steigeisen von guten Diensten, da dieses letzte Schneefeld sehr steil ist.
Vom Sattel steigt man den Wegspuren nach leicht bis auf den Gipfel.
Abstieg an den Lägh pit da la Duana auf 2576 m
Abstieg in den Sattel, dann in die südliche Mulde unterhalb des Piz Predarossa bis auf Höhenlinie 2800 m. Dort über steile Grashänge tiefer haltend bis auf den Trampelpfad der dem Hang entlang bis in die Nähe des Duansee führt. Die Seetemperatur mit 11 Grad noch angenehm.
Vom Duansee dem Weg entlang bis zum Wegweiser Preda dal Marun auf 2640 m, dort Richtung Bergalgapass ansteigend bis auf die Gletscherschliffe auf 2777 m. Kurz unterhalb des Bergalgapasses liegt der Lägh da la Caldera, auf 2751 m der zur Hälfte noch mit einer Eis-Schneedecke belegt war. Mit seinen 4 Grad Wassertemperatur, lag dann doch nur einen ganz kurzen Eintaucher drinnen. Was der Name des See’s wohl mit der Wassertemperatur auf sich hat??
Vom See ein kurzer Aufstieg auf den Bergalgapass auf 2790 m, auf den Schneefeldern abrutschend und dem Wanderweg via Uf da Büelan zurück nach Olta Stöfel, wo die Velo warteten und uns einen angenehmen Rückweg über den Murmeltierpfad bescherten. Um 19.30 Uhr waren wir wieder beim Auto.
Eine lohnenswerte Tour mit einem Gipfel, zwei Bergseen (insgesamt waren es 5 Seen an denen wir vorbeikamen, also genug Abkühlungsmöglichkeiten...) und einem schönen Pass.

Kommentare