Gratwanderung auf der Alvierkette
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Bericht ist als Ergänzung zu diesem zu sehen. Alle Gipfel sind auch dort enthalten, allerdings war unsere Route leicht anders. Ausserdem würde ich gerne meine subjektiven Eindrücke ergänzen.
Zusammengefasst hatte ich mir die Tour über einige der Rheintal-Gipfel der Alvierkette etwas einfacher vorgestellt. Es sind doch einige T6 und viele T5 Stellen dabei. T6 bzw Kletterstellen kann man auch umgehen, allerdings muss man dann zwischendurch Einiges absteigen (Bsp von Gärtliegg auf Chrummenstein). Wir sind so wenig wie möglich abgestiegen und waren viel auf dem Grat unterwegs (daher der Name der Tour). Die Hände sind auf der Tour recht nützlich (Gleichgewicht und leichte Kletterpassagen).
Nun noch Details zu den Abschnitten soweit ich mich erinnern kann.
Berghaus Malbun - Gross Fulfirst (T3)
Zuerst auf markiertem Wanderweg über Bi den Seen bis P. 2007 (T2). Von dort über Nordostgrat auf den Gross Fulfirst (T3).
Gross Fulfirst - Gärtlichopf (T5)
Abstieg vom Gross Fulfirst über Südgrat und Südostflanke (T5 I). Auf dem Grat auf den Gärtlichopf (T5 I).
Gärtlichopf - Gärtliegg (T5)
Weiter auf dem Grat zur Gärtliegg (T5 I). Wir hatten eine Kletterstelle III dabei, die man aber wohl in der unmittelbaren Nähe umgehen kann.
Gärtliegg - Chrummenstein (T6 II)
Abstieg von der Gärtliegg über Kamin in Malunfurggel (siehe 1 und 2). Aufstieg aus der Malunfurggel über Kamin in der Nähe des Grats (siehe Fotos).
Chrummenstein - Chli Alvier (T5)
Abstieg über Grat (T5), Ausweichen nach Osten, dann von Osten über Gras auf den Chli Alvier (T3, weglos).
Chli Alvier - Berghaus Malbun (T3)
Abstieg über Grasflanke, dann Schneefeld (200Hm) und wieder weglos durch Gras (T3). Bei Gamshalden (P. 1506) auf die Strasse nach Buchser Malbun (T1).
Zusammengefasst hatte ich mir die Tour über einige der Rheintal-Gipfel der Alvierkette etwas einfacher vorgestellt. Es sind doch einige T6 und viele T5 Stellen dabei. T6 bzw Kletterstellen kann man auch umgehen, allerdings muss man dann zwischendurch Einiges absteigen (Bsp von Gärtliegg auf Chrummenstein). Wir sind so wenig wie möglich abgestiegen und waren viel auf dem Grat unterwegs (daher der Name der Tour). Die Hände sind auf der Tour recht nützlich (Gleichgewicht und leichte Kletterpassagen).
Nun noch Details zu den Abschnitten soweit ich mich erinnern kann.
Berghaus Malbun - Gross Fulfirst (T3)
Zuerst auf markiertem Wanderweg über Bi den Seen bis P. 2007 (T2). Von dort über Nordostgrat auf den Gross Fulfirst (T3).
Gross Fulfirst - Gärtlichopf (T5)
Abstieg vom Gross Fulfirst über Südgrat und Südostflanke (T5 I). Auf dem Grat auf den Gärtlichopf (T5 I).
Gärtlichopf - Gärtliegg (T5)
Weiter auf dem Grat zur Gärtliegg (T5 I). Wir hatten eine Kletterstelle III dabei, die man aber wohl in der unmittelbaren Nähe umgehen kann.
Gärtliegg - Chrummenstein (T6 II)
Abstieg von der Gärtliegg über Kamin in Malunfurggel (siehe 1 und 2). Aufstieg aus der Malunfurggel über Kamin in der Nähe des Grats (siehe Fotos).
Chrummenstein - Chli Alvier (T5)
Abstieg über Grat (T5), Ausweichen nach Osten, dann von Osten über Gras auf den Chli Alvier (T3, weglos).
Chli Alvier - Berghaus Malbun (T3)
Abstieg über Grasflanke, dann Schneefeld (200Hm) und wieder weglos durch Gras (T3). Bei Gamshalden (P. 1506) auf die Strasse nach Buchser Malbun (T1).
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare