Grazer Bergland: Schlangengrube
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da die Erstbegehung dieser relativ neuen Tour hier beschrieben wurde, ist es vielleicht nicht uninteressant, hier auch die Sichtweise eines Nachbegehers zu lesen.
Wir waren zum "Anklettern" im Frühjahr den "Elfengarten" gegangen, und ich war damals bereits auf die "Schlangengrube" neugierig, wollte aber das Anklettern nach der Schitourensaison in bekanntem Terrain ausführen.
Bald danach bot sich aber die Gelegenheit, mit meiner "Gebirgssteirerin" und einer Kletterfreundin aus Mödling die neue Schlangengrube zu begutachten.
Soviel vorneweg: Schlangen haben wir keine mehr gesehen! :-)
Der Einstieg ist leicht zu finden, und das Topo benötigt man eigentlich gar nicht, da die Wegführung recht klar ist:
Die Route führt immer entlang der schönsten Stellen, die den 5. Schwierigkeitsgrad nie überschreiten.
Den Quergang der ersten Seillänge finde ich gar nicht brüchig, aber die Tour ist inzwischen sehr bekannt geworden und dadurch häufig begangen, vielleicht wurde dadurch ja der Schotter abgeräumt.
Uns hat die Route noch besser gefallen als der Elfengarten. Die Schwierigkeiten sind vielleicht um eine Spur höher als auf diesem, vor allem aber länger, und sie bietet auch einige wirklich originelle Kletterstellen wie das Kriechband, oder den Überhang in der 5.Seillänge (den man aber umgehen kann):

Alles in allem eine wirklich empfehlenswerte Route, die diesen Teil des Röthelsteins für Kletterschulen sicher noch attraktiver macht als bisher, sodaß sich der Andrang etwas mehr verteilen kann.
Über die Absicherung kann man diskutieren, aber wahrscheinlich verleiten die vielen Sanduhren geradezu zum Einfädeln von Drahtschlingen - hier hätte es die Hälfte wahrscheinlich auch getan, die Route böte sich geradezu an, um eigene Zwischensicherungen zu fädeln.
Aber ich will nicht nörgeln, denn die Schlangengrube ist wirklich schön, und wir werden sie gern wieder klettern!
Ein Tip: Man kann das Kriechband auch aufrecht stehend nach links queren (also dann eigentlich kein Kriechband :-) ), da sich oberhalb eine seichte Griffleiste befindet, dann ändert sich aber die Schwierigkeit meiner Ansicht nach für ein paar Schritte auf -VI.
Wir waren zum "Anklettern" im Frühjahr den "Elfengarten" gegangen, und ich war damals bereits auf die "Schlangengrube" neugierig, wollte aber das Anklettern nach der Schitourensaison in bekanntem Terrain ausführen.
Bald danach bot sich aber die Gelegenheit, mit meiner "Gebirgssteirerin" und einer Kletterfreundin aus Mödling die neue Schlangengrube zu begutachten.
Soviel vorneweg: Schlangen haben wir keine mehr gesehen! :-)
Der Einstieg ist leicht zu finden, und das Topo benötigt man eigentlich gar nicht, da die Wegführung recht klar ist:
Die Route führt immer entlang der schönsten Stellen, die den 5. Schwierigkeitsgrad nie überschreiten.
Den Quergang der ersten Seillänge finde ich gar nicht brüchig, aber die Tour ist inzwischen sehr bekannt geworden und dadurch häufig begangen, vielleicht wurde dadurch ja der Schotter abgeräumt.
Uns hat die Route noch besser gefallen als der Elfengarten. Die Schwierigkeiten sind vielleicht um eine Spur höher als auf diesem, vor allem aber länger, und sie bietet auch einige wirklich originelle Kletterstellen wie das Kriechband, oder den Überhang in der 5.Seillänge (den man aber umgehen kann):

Alles in allem eine wirklich empfehlenswerte Route, die diesen Teil des Röthelsteins für Kletterschulen sicher noch attraktiver macht als bisher, sodaß sich der Andrang etwas mehr verteilen kann.
Über die Absicherung kann man diskutieren, aber wahrscheinlich verleiten die vielen Sanduhren geradezu zum Einfädeln von Drahtschlingen - hier hätte es die Hälfte wahrscheinlich auch getan, die Route böte sich geradezu an, um eigene Zwischensicherungen zu fädeln.
Aber ich will nicht nörgeln, denn die Schlangengrube ist wirklich schön, und wir werden sie gern wieder klettern!
Ein Tip: Man kann das Kriechband auch aufrecht stehend nach links queren (also dann eigentlich kein Kriechband :-) ), da sich oberhalb eine seichte Griffleiste befindet, dann ändert sich aber die Schwierigkeit meiner Ansicht nach für ein paar Schritte auf -VI.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)