Klettersteig Chäligang Engstligenalp
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da dies unser erster Klettersteig überhaupt war, haben wir uns entschieden, bei der Alpinschule Adelboden eine geführte Tour zu buchen. Im Nachhinein hätten wir den Klettersteig wohl auch ohne Bergführer gemeistert, da er wirklich nicht schwierig ist, aber die Tipps und die professionelle Einführung ans Material waren sicherlich trotzdem nützlich.
Ausgangspunkt des Steiges ist die Talstation der Bergbahnen Engstligenalp (Unter dem Birg), wo man auch Klettersteig-Sets mieten kann. Von dort geht es etwa eine halbe Stunde durch das Wäldchen Richtung Engstligenfälle, bis man zum Einstieg gelangt.
Die spektakuläre Route führt dann entlang des Wasserfalles in die Höhe. Technische Schwierigkeiten gibt es wie bereits erwähnt eigentlich keine, dafür ist der Weg zeitweise ziemlich ausgesetzt und erlaubt tolle Tiefblicke. Schwindelfreiheit ist sicherlich von Vorteil.
Etwa in der Hälfte gibt es einen ebenfalls gesicherten Abzweiger, der einem noch näher an den Engstligenfall hinführt. Ein tolles Plätzchen für ein Picnic!
Wieder zurück auf der Hauptroute wird das Gelände schon bald flacher und weniger felsig. Man passiert den Edelweiss-Hubel, wo - wies der Name schon sagt - viele dieser weissen Blümchen wachsen. Bald trifft man dann wieder auf den offiziellen Bergweg, der einem über blumenfrohen Wiesen zur Bergstation führt. Dort könnte man mit der Seilbahn wieder zurück fahren, aber wir haben uns entschieden, nach einer kleinen Stärkung in einem der Restaurants, zu Fuss runter zu laufen. Der Wanderweg erforderte teilweise etwas Konzentration, da uns streckenweise ziemlich viel Geröll und steile Abschnitte begegneten. Aber es ist ein schöner Weg und sicherlich eine gute Ergänzungswanderung zum Klettersteig.
Für mich war der Chäligang der perfekte Einstieg in die Welt der Klettersteige und er blieb auch nicht lange mein einziger absolvierter Steig.
Ausgangspunkt des Steiges ist die Talstation der Bergbahnen Engstligenalp (Unter dem Birg), wo man auch Klettersteig-Sets mieten kann. Von dort geht es etwa eine halbe Stunde durch das Wäldchen Richtung Engstligenfälle, bis man zum Einstieg gelangt.
Die spektakuläre Route führt dann entlang des Wasserfalles in die Höhe. Technische Schwierigkeiten gibt es wie bereits erwähnt eigentlich keine, dafür ist der Weg zeitweise ziemlich ausgesetzt und erlaubt tolle Tiefblicke. Schwindelfreiheit ist sicherlich von Vorteil.
Etwa in der Hälfte gibt es einen ebenfalls gesicherten Abzweiger, der einem noch näher an den Engstligenfall hinführt. Ein tolles Plätzchen für ein Picnic!
Wieder zurück auf der Hauptroute wird das Gelände schon bald flacher und weniger felsig. Man passiert den Edelweiss-Hubel, wo - wies der Name schon sagt - viele dieser weissen Blümchen wachsen. Bald trifft man dann wieder auf den offiziellen Bergweg, der einem über blumenfrohen Wiesen zur Bergstation führt. Dort könnte man mit der Seilbahn wieder zurück fahren, aber wir haben uns entschieden, nach einer kleinen Stärkung in einem der Restaurants, zu Fuss runter zu laufen. Der Wanderweg erforderte teilweise etwas Konzentration, da uns streckenweise ziemlich viel Geröll und steile Abschnitte begegneten. Aber es ist ein schöner Weg und sicherlich eine gute Ergänzungswanderung zum Klettersteig.
Für mich war der Chäligang der perfekte Einstieg in die Welt der Klettersteige und er blieb auch nicht lange mein einziger absolvierter Steig.
Tourengänger:
Mel

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare