Stockflue – Rigi-Hochflue
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schöne Frühlings-Wanderung auf von Hikr schon fast inflationär begangenen Pfaden
Der Aufstieg über Bütziflue auf die Stockflue hat sich diesen Frühling auf Hikr zu einem regelrechten Renner entwickelt! Da wir diese ideale Alpin-Wanderung in tiefen Lagen noch nicht kannten, konnten wir uns nicht erwehren den Empfehlungen von Hikr.org zu folgen. Besonders der Weiterweg auf die Rigi-Hochflue über den E-Grat ist interessant. Da ich am Vorabend noch am Findelengletscher und morgens noch in Fribourg weilte, war eine „3/4-Tages-Tour“ (Zitat
Bombo), wie diese, angebracht.

Zur Route gibt’s in der Tat nicht mehr viel zu sagen. Der Weg ist idyllisch, nicht zu stark ausgetreten, und an allen schwierigeren Stellen mit Drahtseilen versichert (die es nur gerade auf wenigen Metern an der Bütziflue wirklich braucht). Da gerade eine ziemlich langsame Seilschaft am S-Grat der Stockflue herumturnte, bestiegen wir den Gipfel auf dem Normalweg. Der Weiterweg zur Rigi-Hochflue ist erst eher etwas langweilig, der Grat selbst entschädigt dann aber für alles. Die Landschaft ist wild und abwechslungsreich, der Grat erstaunlich lange – schade, dass es hier einen Weg gibt! Ab und zu sind in den Schneefeldern noch die Spuren von
Berglurchs schneller Begehung am Vortag zu sehen. Abstieg von der Hochflue über Bärfallen.

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)