Combe Tabeillon - April 2010
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es ist wohl ein Phänomen des Alterns: alles, was man liebt, möchte man nochmals erleben, dieses Jahr, nächstes Jahr, übernächstes Jahr - solange man Jahre hat. Deshalb auch dieses Jahr das Combe Tabeillon, kein Abklatsch vom letzten Jahr - die Natur wiederholt sich nie.
Im April 2009 beeindruckte die Schneeschmelze und dadurch die Wasserführung des Baches Tabeillon. Diesmal war von Schnee nichts mehr zu sehen. Den Fotografen jedoch erfreute die aufblühende Flora, ganz besonders, weil das alte Makro aus der analogen Zeit wieder einmal mit dabei war. Die Märzenglöckchen (Leucojum vernum) blühten noch, der Lerchensporn offenbarte aus naher Distanz seine Schönheit, so prächtigen Seidelbast (Daphne mezereum) haben wir noch nie gesehen.
Was wir aber vermissten, war der Froschlaich im Étang de Bollement. Was war da los? Nicht nur kein Laich, auch weit und breit keine Frösche und keine Kaulquappen.
Weil wir uns am Schluss beeilten, erreichten wir den Zug, der uns zurück nach Glovelier führte. Das Combe Tabeillon ist eben ein Geheimtipp für Botaniker und Eisenbahnfans. Spitzkehren auf Bahnlinien sind ja relativ selten. Und da sind dann auch noch die originellen Hotel de la Gare - ein Fall für die Community Touren und Tafeln.
Im April 2009 beeindruckte die Schneeschmelze und dadurch die Wasserführung des Baches Tabeillon. Diesmal war von Schnee nichts mehr zu sehen. Den Fotografen jedoch erfreute die aufblühende Flora, ganz besonders, weil das alte Makro aus der analogen Zeit wieder einmal mit dabei war. Die Märzenglöckchen (Leucojum vernum) blühten noch, der Lerchensporn offenbarte aus naher Distanz seine Schönheit, so prächtigen Seidelbast (Daphne mezereum) haben wir noch nie gesehen.
Was wir aber vermissten, war der Froschlaich im Étang de Bollement. Was war da los? Nicht nur kein Laich, auch weit und breit keine Frösche und keine Kaulquappen.
Weil wir uns am Schluss beeilten, erreichten wir den Zug, der uns zurück nach Glovelier führte. Das Combe Tabeillon ist eben ein Geheimtipp für Botaniker und Eisenbahnfans. Spitzkehren auf Bahnlinien sind ja relativ selten. Und da sind dann auch noch die originellen Hotel de la Gare - ein Fall für die Community Touren und Tafeln.
Tourengänger:
laponia41

Communities: Schlucht- und Höhlen-Touren, Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)