Überschreitung der Namloser Wetterspitze(2553m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Gegend um Namlos gehört zu den eher einsamen Gebieten der Alpen.
Die für den üblichen Pistenwahnsinn ungeeigneten Geländestrukturen haben dieses Gebiet vor der unseligen Wintersportindustrie bewahrt.
Auch die zweifellos dominante Wetterspitze ist bei den meisten Bergfreunden aus dem oberbayrischen Raum unbekannt.
Start in Namlos links am Arsch vorbei (Entschuldigung, der bewaldete Hügel südlich von Namlos heißt wirklich so, ganz offiziell!!!) und hinter ins Brentersbachtal.
Man verlässt den Weg zur Anhalter Hütte auf 1831m nach Westen und steigt hoch zum Grubigjoch und weiter ohne Probleme zum Gipfel.
Außerordentlich schöne Rundsicht.
Abstieg zum Sommerberg und weiter talauswärts nach Fallerschein und zurück nach Namlos.
Die für den üblichen Pistenwahnsinn ungeeigneten Geländestrukturen haben dieses Gebiet vor der unseligen Wintersportindustrie bewahrt.
Auch die zweifellos dominante Wetterspitze ist bei den meisten Bergfreunden aus dem oberbayrischen Raum unbekannt.
Start in Namlos links am Arsch vorbei (Entschuldigung, der bewaldete Hügel südlich von Namlos heißt wirklich so, ganz offiziell!!!) und hinter ins Brentersbachtal.
Man verlässt den Weg zur Anhalter Hütte auf 1831m nach Westen und steigt hoch zum Grubigjoch und weiter ohne Probleme zum Gipfel.
Außerordentlich schöne Rundsicht.
Abstieg zum Sommerberg und weiter talauswärts nach Fallerschein und zurück nach Namlos.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)