Rabeflue und Cholereschlucht
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tourdatum: 23.4.2025 | 8,9 km | 3:35 h | ▲640 m | ▼640 m | T2 (SAC-Skala)
Für den Nachmittag war Regen angesagt, deshalb war ich heute sehr früh unterwegs. Auf dem Plan stand die Rabeflue und die Cholereschlucht.
Von der Haltestelle Thun, Hochstetten, geht es gleich steil aufwärts. Eine endlos lange Treppe führt hinauf zum Pavillion. Dort hat man einen guten Blick auf die Stadt. Weiter nun steil auf schmalem Pfad hinauf in den Grüsisbergwald. Damit hat man aber die Höhe immer noch nicht erreicht. Der Pfad wird nun schmaler und steigt in Serpentinen weiter an.
Später verlasse ich den markierten Wanderweg und biege auf einen schmalen Pfad ab, der garniert ist mit viel Grün. Er endet später auf der Höhe des Rabeflue Hüttli auf dem markierten Wanderweg. Auf breitem Schotterweg geht es nun zu P 874, dem Gipfel der Rabeflue. Es ist eher ein Plateau mit begrenzter Aussicht und einer großen Grillstelle.
Wieder zurück zum Hauptwanderweg folge ich nun der Beschilderung Brändlisberg. Der breite Schotterweg endet bald und macht einem schmalen Pfad über einen kleinen Bergrücken Platz. Rechts und links sieht man den Bike Trail, der für Wanderer verboten ist.
Den Pfad gehe ich nur bis zum Hof Gallishubel, Aussicht gibt es hier keine. Also wieder zurück, diesmal bergauf auf dem schmalen Pfad. Kurz nachdem der Bike Trail gekreuzt wird, ist in der Karte eine gestrichelte Linie eingezeichnet. Diesen Weg muss ich gehen, der mich später nach Süden zum Wanderweg Richtung Cholereschlucht bringt.
Die ersten Meter nutze ich noch den Bike Trail, bis ich den Pfad weiter links entdecke. Zu diesem quere ich hinüber. Er ist in der Karte nicht eingezeichnet. Entlang des Trails führt der Pfad aufwärts, teilweise recht steil, bis er auf den Wanderweg trifft.
Auf einem breiten Schotterweg geht es nun südwärts, dabei komme ich noch einmal am Rabeflue Hüttli vorbei. Der breite Schotterweg endet da, wo die Richtung nach Südosten wechselt und er wieder zu einem schmalen Pfad wird und am Schweidweg (eine Kreuzung) endet.
Während der Wanderweg weiter nach Süden führt, folge ich der Hauptstraße nach Osten. Achtung, kein Fußgängerweg. Der Abzweig in die Cholereschlucht ist ausgeschildert. Achtung: der Weg ist zwischen November und März wegen Steinschlag gesperrt. Nicht verwunderlich bei der Nagelflue.
Der Gang durch die Schlucht ist wunderschön. Es gibt viele freie Blicke auf die diversen Wasserfälle. Die Bilder sagen mehr. Immer entlang der Hundschüpfeflue geht es abwärts. Hier und da verlasse ich kurz den Wanderweg um abseits ein paar Fotos zu machen.
Später im Tal wird der Hünebach ganz zahm und fließt langsam Richtung Thuner See. Am Ende treffe ich dann auf den Panorama Rundweg Thuner See, der mich in westliche Richtung durch das Bächihölzli zur Straße und damit zur Haltestelle bringt.
Das Timing hätte nicht besser sein können. Nicht nur, dass ich auf den Bus nur fünf Minuten warten muss, nein es verdunkelt sich auch langsam der Himmel. Die hohen Berge sind schon alle mit Wolken verhüllt.
Alle Bilder im Video: https://www.youtube.com/watch?v=XHwzh3OjzXM

Kommentare