Biketour Schellenberg
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zahlreiche Male bin ich schon dem Alpenrhein entlang geradelt und habe den Schellenberg stets rechts liegen gelassen. Beim heutigen sehr warmen Frühlingstag (21.1° C in Vaduz) wollte ich mir diesen aus der Rheintalebene herausragenden Inselberg im Rahmen einer Biketour mal näher anschauen. Ich entdeckte einen aussichtsreichen historischen Höhenweg mit interessanten archäologischen und historischen Stätten (Ausführungen zur ehemaligen "Herrschaft Schellenberg" siehe hier).
Von zuhause aus radelte ich dem Rhein entlang bis zur alten Holzbrücke Vaduz - Sevelen (Vaduzer Zollbrücke). Von dort machte ich vorerst einen kurzen Abstecher zum revitalisierten Werdenberger Binnenkanal, der auf einer Länge von 2.2 km im Jahre 2024 mit Kosten von 6.2 Mio CHF umgestaltet wurde und in der Tat ein "Leuchtturmprojekt" darstellt. Der ehemals künstliche Kanal mit trapezförmigem Querschnitt wurde seitlich verlegt und in ein naturnahes Gewässer mit einer grosszügigen Gewässerraumbreite von 42 bis 95m verwandelt (www.werdenberger-binnenkanal.ch). Bei der vor wenigen Jahren erbauten Radwegbrücke Buchs - Vaduz wechselte ich wieder auf die Liechtensteiner Seite des Rheins und folgte diesem bis Bendern. Über die Freizeitanlage "Grossabünt" und vorbei am Gemeindehaus Gamprin gelangte ich hinauf ins Gebiet "Salums", wo ich im Zick-Zack die beiden Hikr-"Gipfel" Malanser 651m und Lotzagüetle 640m besuchte (WS bis ZS). Diese beiden Punkte liegen am beschilderten "historischen Höhenweg", geben aber aussichtsmässig nichts her, da sie vollständig im Wald liegen. Vorbei an den beiden Burgruinen Alt- und Neu-Schellenberg und dem Frauenkloster Schellenberg besuchte ich anschliessend die bewaldeten und kotierten Höhen Buerst, Hinterer Gantenstein und Eschnerberg. Insbesondere der Felsenweg zum Aussichtspunkt "Eschnerberg-Klocker" ist sehr eindrücklich, denn er verläuft zuoberst auf der Felskante, welche jäh zum Tostner Wald abbricht. Auf dem Feldweg vom "Rain" zum Weiler "Auf der Egg" gelangte ich nach Vorarlberg. Dann genoss ich die Abfahrt über Ober- und Unterfresch hinunter nach Nofels. Über die Rheinbrücke bei Bangs überquerte ich den Alpenrhein und kehrte vom st. gallischen Rüthi mit der Bahn nach Sargans zurück.
Von zuhause aus radelte ich dem Rhein entlang bis zur alten Holzbrücke Vaduz - Sevelen (Vaduzer Zollbrücke). Von dort machte ich vorerst einen kurzen Abstecher zum revitalisierten Werdenberger Binnenkanal, der auf einer Länge von 2.2 km im Jahre 2024 mit Kosten von 6.2 Mio CHF umgestaltet wurde und in der Tat ein "Leuchtturmprojekt" darstellt. Der ehemals künstliche Kanal mit trapezförmigem Querschnitt wurde seitlich verlegt und in ein naturnahes Gewässer mit einer grosszügigen Gewässerraumbreite von 42 bis 95m verwandelt (www.werdenberger-binnenkanal.ch). Bei der vor wenigen Jahren erbauten Radwegbrücke Buchs - Vaduz wechselte ich wieder auf die Liechtensteiner Seite des Rheins und folgte diesem bis Bendern. Über die Freizeitanlage "Grossabünt" und vorbei am Gemeindehaus Gamprin gelangte ich hinauf ins Gebiet "Salums", wo ich im Zick-Zack die beiden Hikr-"Gipfel" Malanser 651m und Lotzagüetle 640m besuchte (WS bis ZS). Diese beiden Punkte liegen am beschilderten "historischen Höhenweg", geben aber aussichtsmässig nichts her, da sie vollständig im Wald liegen. Vorbei an den beiden Burgruinen Alt- und Neu-Schellenberg und dem Frauenkloster Schellenberg besuchte ich anschliessend die bewaldeten und kotierten Höhen Buerst, Hinterer Gantenstein und Eschnerberg. Insbesondere der Felsenweg zum Aussichtspunkt "Eschnerberg-Klocker" ist sehr eindrücklich, denn er verläuft zuoberst auf der Felskante, welche jäh zum Tostner Wald abbricht. Auf dem Feldweg vom "Rain" zum Weiler "Auf der Egg" gelangte ich nach Vorarlberg. Dann genoss ich die Abfahrt über Ober- und Unterfresch hinunter nach Nofels. Über die Rheinbrücke bei Bangs überquerte ich den Alpenrhein und kehrte vom st. gallischen Rüthi mit der Bahn nach Sargans zurück.
Tourengänger:
rhenus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare