Belpberg, Osterhasenhöhle.
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die 2. Aufbautour.
Nach dem letzten im Bett verbrachten Wochenende, ist es an der Zeit, an dem Muskelaufbau-Training für Faxe weiter zu arbeiten. Die nächste Runde führt uns 2 zum Belpberg. Unter dem Chutze befindet sich ein Parkplatz am Waldrand bei Weidli. Wahrscheinlich auch der Viehschauplatz vom Belpberg.
Starten tun wir jedenfalls bei Weidli. Der Strasse in Richtung zum Restaurant Chutze startet unsere Wanderung. Ein Schild am Strassenrand teilt den Wanderer mit, GESCHLOSSEN. Auf dem Rückweg ist schon jetzt klar, das es keine Einkehr gibt. Trotz dieser Information machen wir uns weiter auf den Weg durch den Wald nach dem Weiler Hofstetten. Sehr hübsche Bauernhäuser stehen hier. Weiter geht unsere Wanderung der Strasse entlang rüber zum Weiler, Eggenhorn. Die Sonne wärmt immer mehr, so das wir uns einer Kleiderschicht entledigen können. Nach dem schönen Hof Breitenacker schlendern wir rüber zum Waldrand. Eine lieblich Landschaft umgibt uns zwei. Schöne Einzelhöfe mit Hofstatten, kleine Weiler und brachliegende Felder, dahinter die verzuckerten Berge.
Der steile Abstieg nach Heiteren ist mit vielen Treppen entschärft. Jedoch für meine Begleitung eine grosse Herausforderung, mit dem neuen Hüftgelenk. Mit etwas Zeit, kommen auch wir unten in Heiteren an. Nun ist unser tiefster Punkt der Wanderung erreicht, heisst auch, ab jetzt gehts mehrheitlich bergan. Am Waldrand vom Kramburgwald sind Rotweisslatten die den Wanderweg sperren. Auf einem Zettel steht Wanderweg gesperrt, wegen Steinschlag. Steinschlag am Belpberg? Endet nun unsere Wanderung hier in Heiteren, wegen Steinschlag? Nein, in den Alpen gibt es auch Steinschlag, aber keine Sperrung. Also rein in den Krambergwald. An Nagellfluhwänden vorbei immer leicht steigend wandern wir Kramburg zu. An einer hübschen Bank mit Sicht zum Gantrisch machen wir unsere erste Rast. Im Weiterverlauf von unserem Weg stehn etliche Forstgeräte. Steinschlag, Forstarbeiten was jetzt?
Nach der sonnigen Mittagspause gehts weiter mit der Trainingstour. Nun kommt das Zückerchen vom Tag.
Am Wegrand tauchen immer höhere Sandsteinwände auf. An einigen sind Kletterrouten eingerichtet. Aber die Haken sehen nicht so vertrauenswürdig aus. Kurz vor dem Waldrand führt ein versteckter kleiner Pfad, hinauf zu den Sandsteinwänden. Diesen Spuren folgen wir nun hinauf. Sie führen auf ein schmales Band das zu einer schönen Grotte über dem Wald leitet. Hier ist eine Höhle die durch einen teils engen Spalt führt. Nichts wie rein in die Dunkelheit. Nach gefühlten 25m komme ich wieder ans Licht. Linkerhand ist wieder ein Felsenbalkon, mit Sicht zu den Alpen. Auf dem Rückweg erblicke ich dan noch den Osterhase. Deshalb ist das die Osterhasenhöhle.
Der Rückweg runter über das Band braucht nochmals unsere Konzentration. Den hier gilt ausrutschen verboten.
An einem schönen Wasserfall und der Ruine Kramburg vorbei stampfen wir bergan um wieder auf den Belpberg zu gelangen. Beim Hof Schlatt kommt uns ein Mann mit Bordercolli entgegen. Der Hund trägt einen kleinen Ast in der Schnauze. Diesen legt er nun vor uns auf den Boden, in der Hoffnung das wir mit ihm spielen. Derweilen der Colli rennt kommen wir ins Gespräch mit dem Besitzer. Er habe die Hüfte operiert und sei am auftrainieren. So haben sich nun 2 gefunden zum Austauschen ihrer Genesungserfahrungen.
Über den höchsten Punkt (Chutze )vom Belpberg, kommt meine tapfere Begleitung mit mir zusammen zum Ausgangspunkt zurück. Auf der Heimfahrt zieht es immer wieder an den Augendeckel meiner Beifahrerin. Ob sie von der Belpbergwanderung träumt, das weiss nur sie.
Eine traumhafte Wanderung, im Januar, mit viel Sonne ist Geschichte.
Nach dem letzten im Bett verbrachten Wochenende, ist es an der Zeit, an dem Muskelaufbau-Training für Faxe weiter zu arbeiten. Die nächste Runde führt uns 2 zum Belpberg. Unter dem Chutze befindet sich ein Parkplatz am Waldrand bei Weidli. Wahrscheinlich auch der Viehschauplatz vom Belpberg.
Starten tun wir jedenfalls bei Weidli. Der Strasse in Richtung zum Restaurant Chutze startet unsere Wanderung. Ein Schild am Strassenrand teilt den Wanderer mit, GESCHLOSSEN. Auf dem Rückweg ist schon jetzt klar, das es keine Einkehr gibt. Trotz dieser Information machen wir uns weiter auf den Weg durch den Wald nach dem Weiler Hofstetten. Sehr hübsche Bauernhäuser stehen hier. Weiter geht unsere Wanderung der Strasse entlang rüber zum Weiler, Eggenhorn. Die Sonne wärmt immer mehr, so das wir uns einer Kleiderschicht entledigen können. Nach dem schönen Hof Breitenacker schlendern wir rüber zum Waldrand. Eine lieblich Landschaft umgibt uns zwei. Schöne Einzelhöfe mit Hofstatten, kleine Weiler und brachliegende Felder, dahinter die verzuckerten Berge.
Der steile Abstieg nach Heiteren ist mit vielen Treppen entschärft. Jedoch für meine Begleitung eine grosse Herausforderung, mit dem neuen Hüftgelenk. Mit etwas Zeit, kommen auch wir unten in Heiteren an. Nun ist unser tiefster Punkt der Wanderung erreicht, heisst auch, ab jetzt gehts mehrheitlich bergan. Am Waldrand vom Kramburgwald sind Rotweisslatten die den Wanderweg sperren. Auf einem Zettel steht Wanderweg gesperrt, wegen Steinschlag. Steinschlag am Belpberg? Endet nun unsere Wanderung hier in Heiteren, wegen Steinschlag? Nein, in den Alpen gibt es auch Steinschlag, aber keine Sperrung. Also rein in den Krambergwald. An Nagellfluhwänden vorbei immer leicht steigend wandern wir Kramburg zu. An einer hübschen Bank mit Sicht zum Gantrisch machen wir unsere erste Rast. Im Weiterverlauf von unserem Weg stehn etliche Forstgeräte. Steinschlag, Forstarbeiten was jetzt?
Nach der sonnigen Mittagspause gehts weiter mit der Trainingstour. Nun kommt das Zückerchen vom Tag.
Am Wegrand tauchen immer höhere Sandsteinwände auf. An einigen sind Kletterrouten eingerichtet. Aber die Haken sehen nicht so vertrauenswürdig aus. Kurz vor dem Waldrand führt ein versteckter kleiner Pfad, hinauf zu den Sandsteinwänden. Diesen Spuren folgen wir nun hinauf. Sie führen auf ein schmales Band das zu einer schönen Grotte über dem Wald leitet. Hier ist eine Höhle die durch einen teils engen Spalt führt. Nichts wie rein in die Dunkelheit. Nach gefühlten 25m komme ich wieder ans Licht. Linkerhand ist wieder ein Felsenbalkon, mit Sicht zu den Alpen. Auf dem Rückweg erblicke ich dan noch den Osterhase. Deshalb ist das die Osterhasenhöhle.
Der Rückweg runter über das Band braucht nochmals unsere Konzentration. Den hier gilt ausrutschen verboten.
An einem schönen Wasserfall und der Ruine Kramburg vorbei stampfen wir bergan um wieder auf den Belpberg zu gelangen. Beim Hof Schlatt kommt uns ein Mann mit Bordercolli entgegen. Der Hund trägt einen kleinen Ast in der Schnauze. Diesen legt er nun vor uns auf den Boden, in der Hoffnung das wir mit ihm spielen. Derweilen der Colli rennt kommen wir ins Gespräch mit dem Besitzer. Er habe die Hüfte operiert und sei am auftrainieren. So haben sich nun 2 gefunden zum Austauschen ihrer Genesungserfahrungen.
Über den höchsten Punkt (Chutze )vom Belpberg, kommt meine tapfere Begleitung mit mir zusammen zum Ausgangspunkt zurück. Auf der Heimfahrt zieht es immer wieder an den Augendeckel meiner Beifahrerin. Ob sie von der Belpbergwanderung träumt, das weiss nur sie.
Eine traumhafte Wanderung, im Januar, mit viel Sonne ist Geschichte.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)