4 Touren in der Region der Salzkammergut-Berge (Familien-Programm).
Vor fünf Jahren waren wir bereits einmal in der Region:
Impressionen vom Gosaukaumm im Dachsteingebirge. Jetzt kehren wir zurück, um ein Kind reicher und mit drei Kindern, die halt auch fünf Jahre älter sind. Wurden letztes Mal alle Kinder mehr oder weniger oft mit der Kraxe durch die Gegend getragen, dürfen sie nun alle selber laufen. Das Abenteuer in der privaten Hofmannshütte dürfte für alle eindrücklich gewesen sein, einzig das Abenteuer um die Hütte kam zu kurz, hatte es doch an fünf Abenden ein Gewitter gegeben, so dass es früh in die Hütte ging. Motivierend für die Kinder war das Stempel-Sammeln für eine Wandernadel.
Tour 1 (12. August 2024) Edtalm-Runde
Wie bereits 2019 ging es am ersten Tag hinauf zur Zwieselalm. Den Steilanstieg hinter der Hütte kannten wir schon zur Hälfte, da wir am Ankunftstag hier hinauf gingen um zum Wildbach zu gelangen und uns abzukühlen. Nach dem ersten Stempel an der Kreuzung geht es über Forstwege, meist in moderater Steigung hinauf zu Zwieselalm (1436 m). Dort stärken wir uns erstmal mit einem Getränk, dann gehts hinter der Hütte auf die Zwieselalmhöhe (1592 m), auch Gosaunet-Platz/Aussicht genannt. Trotz viel Infrastruktur bleibt ein passabler Ausblick. Zurück an der Alm wandern wir weiter zum Abzweig zur Edtalm, jetzt geht es erstmal abwärts, um dann mit ca. 40 Hm Gegenanstieg zur Alm zu gelangen, wo wir erneut ein Kaltgetränk genießen. Bald und plötzlich treibt uns dann aber ein Gewitter zum Aufbruch. Unterwegs treffen wir noch auf Pferde, was insbesondere die Mädels begeistert, da diese bereitwillig zum Gestreichelt werden zu uns herankommen. Noch rechtzeitig vor dem Gewitter erreichen wir die Hütte um bleiben somit trocken.
Tour 2 (13. August 2024) Eisriesenwelt
Für den Besuch der Eisriesenwelt empfiehlt sich der Onlinekauf und damit der Reservation eines Zeitfensters. Uns gelingt es noch ein Ticket für 10.30 Uhr zu ergattern, so dass wir problemlos oben einen Parkplatz bekommen. Je nachdem welchen man da bekommt muss man mind. 100 Höhenmeter bis zur Talstation der Seilbahn absolvieren. Dazwischen wird im Besucherzentrum eingecheckt, wenn das Zeitfenster von 30 Min erreicht ist. Über die wohl steilste Seilbahn Österreichs wird man problemlos und sehr zügig nach oben gefahren. Hauptsächlich unter Galerien wandert man weitere 100 Höhenmeter zum Höhleneingang, wo man sich eine deutsch- oder englischsprachigen Führung anschließen kann. Zunächst wird man hierzu mit einer Öllampe ausgestattet und bekommt erste Instruktionen. Unser Höhlenführer erlaubt entgegen der offiziellen Informationen das Fotografieren, allerdings sollten wir dies nur während der Stopps tun, damit sich die Gruppe nicht unnötig in die Länge zieht. Zu Beginn muss man gegen den Höhlenwind durch die Türe kämpfen. Danach geht es auf 1400 Stufen durch die beeindruckende Höhle, die mehrheitlich dunkel ist, der Höhlenführer erleuchtet das Eis mit Magnesium-Licht. Die Auf- und Abstiege sind sehr steil, im Dunkel braucht man sowas wie "Trittsicherheit". Natürlich empfehlen sich wärmende Kleidung und vllt. eine Mütze. Allerdings sitzt man bald darauf auch wieder in der warmen Sonne beim Höhleneingang.
Weil der Tag so richtig heiß ist, gehts es anschließend in das Erlebnisbad Bischofshofen, am Fuß der berühmten Skisprungschanze.
Tour 3 (15. August 2024) Wieslerhorn
Einen Tag auf der weitläufigen Postalm mit Gipfelbesuch und Kaiserschmarrn zu verbringen, das verspricht ein Erlebnis für alle. Zunächst muss man an der Mautstelle 13€ pro Auto bezahlen, dann kann man bis zum P3 hochfahren. Über einen Almweg und eher weniger ansteigend geht es zur Schafbergblickhütte. Dort beginnt der Wanderweg über Felsplatten, gefolgt von einem kleinen Zwischenabstieg von 20 Hm über die Almwiesen. Zwischen offensichtlich erkrankten Lärchen steilt der Weg dann an, um auf den Südrücken des Wieslerhorns zu gelangen. Weiter steil erklimmt man eine weitere Stufe, bevor es eben querend zum Gipfelaufschwung geht. Dieser ist etwas felsiger und schuttiger als der Rest und ebenfalls nochmal steil. Am Gipfel des Wieslerhorn (1603 m) hat es genug Platz und ein Gipfelkreuz, wenngleich es auf der anderen Seite tief ins Tal geht. Blickfang ist der Wolfgangsee, dessen blau einladend leuchtet. Nach der Rückkehr erfolgt die erwähnte Einkehr für den Großteil der Gruppe. Währenddessen mache ich einen Abstecher auf Windkogel und Thorhöhe. Nachdem wir wieder zusammen getroffen sind, setzen wir die Postalmrunde R3 fort, hierzu steigen wir zur geschlossenen Thoralm (diese ist inzwischen eine Gin-Destillerie und soll wieder hergerichtet werden) ab und weiter auf einem Wanderweg etwas unterhalb des Forstwegs zum Bach und mit einem weiteren Aufstieg von ca. 100 Hm, vorbei an der Historischen Postalmhütte mit Sissi-Kapelle zurück zum Parkplatz.
Den Tag beschließen wir mit einer Weiterfahrt an den Wolfgangsee, wo wir uns an einer kostenlosen Badewiese in die Fluten stürzen.
Tour 4 (17. August 2024) Brunos Bergwelt am Hornspitz
Zum Abschluss wollen wir nochmal unserer Hütte aus wandern, so dass wir in Richtung Hornspitz und Brunos Bergwelt aufbrechen. Auf dem bekannten Weg geht es bis kurz vor die Edtalm, wo sich der Wendepunkt (Haltestelle) des Ameisenexpresses befindet. Mit diesem könnte man nun zum Hornspitz gelangen, wir sind natürlich alle gut zu Fuß und außerdem sind wir pünktlich zur Mittagspause des Expresses dort. Also steigen wir kurz auf dem Fahrweg ab und anschließend in einer Schleife am Fuße von Höhbichl und Falmberg wieder auf. Nun können wir den Hornspitz sehen und gelangen nach einem kleinen Abstieg zum 1. Spielplatz, wo die Freude der Kinder über das Ende der Wanderung keine Grenzen kennt und die Energie in sie zurückkehrt ;). Wir steigen noch auf den Gipfel des Hornspitz (1433 m), anschließend absolvieren die Kids und die Mütter noch den Rundgang durch Brunos Bergwelt, um danach mit der Bergbahn nach Rußbach hinabzufahren. Die Väter gehen dagegen über Falmberg und Höhbichl zur Edtalm. Dort genießen wir ein Abschieds-Weizen und holen noch die Stempel für die Kids an der Alm. Als wir den Abstieg beginnen, ereilt uns wieder eine Gewitterentwicklung, dieses Mal noch schneller als das letzte Mal am 1. Tag. Wir können unsere Familien in Rußbach gerade noch rechzeitig ohne Regen einsammeln.
Weitere Programmpunkte waren noch der Geisterwald in Rußbach mit Wasserpark und Gaudi-Golf in Annaberg im Lammertal, hierfür braucht es aber keine gesonderten Berichte.

Tour 1 (12. August 2024) Edtalm-Runde
Wie bereits 2019 ging es am ersten Tag hinauf zur Zwieselalm. Den Steilanstieg hinter der Hütte kannten wir schon zur Hälfte, da wir am Ankunftstag hier hinauf gingen um zum Wildbach zu gelangen und uns abzukühlen. Nach dem ersten Stempel an der Kreuzung geht es über Forstwege, meist in moderater Steigung hinauf zu Zwieselalm (1436 m). Dort stärken wir uns erstmal mit einem Getränk, dann gehts hinter der Hütte auf die Zwieselalmhöhe (1592 m), auch Gosaunet-Platz/Aussicht genannt. Trotz viel Infrastruktur bleibt ein passabler Ausblick. Zurück an der Alm wandern wir weiter zum Abzweig zur Edtalm, jetzt geht es erstmal abwärts, um dann mit ca. 40 Hm Gegenanstieg zur Alm zu gelangen, wo wir erneut ein Kaltgetränk genießen. Bald und plötzlich treibt uns dann aber ein Gewitter zum Aufbruch. Unterwegs treffen wir noch auf Pferde, was insbesondere die Mädels begeistert, da diese bereitwillig zum Gestreichelt werden zu uns herankommen. Noch rechtzeitig vor dem Gewitter erreichen wir die Hütte um bleiben somit trocken.
Tour 2 (13. August 2024) Eisriesenwelt
Für den Besuch der Eisriesenwelt empfiehlt sich der Onlinekauf und damit der Reservation eines Zeitfensters. Uns gelingt es noch ein Ticket für 10.30 Uhr zu ergattern, so dass wir problemlos oben einen Parkplatz bekommen. Je nachdem welchen man da bekommt muss man mind. 100 Höhenmeter bis zur Talstation der Seilbahn absolvieren. Dazwischen wird im Besucherzentrum eingecheckt, wenn das Zeitfenster von 30 Min erreicht ist. Über die wohl steilste Seilbahn Österreichs wird man problemlos und sehr zügig nach oben gefahren. Hauptsächlich unter Galerien wandert man weitere 100 Höhenmeter zum Höhleneingang, wo man sich eine deutsch- oder englischsprachigen Führung anschließen kann. Zunächst wird man hierzu mit einer Öllampe ausgestattet und bekommt erste Instruktionen. Unser Höhlenführer erlaubt entgegen der offiziellen Informationen das Fotografieren, allerdings sollten wir dies nur während der Stopps tun, damit sich die Gruppe nicht unnötig in die Länge zieht. Zu Beginn muss man gegen den Höhlenwind durch die Türe kämpfen. Danach geht es auf 1400 Stufen durch die beeindruckende Höhle, die mehrheitlich dunkel ist, der Höhlenführer erleuchtet das Eis mit Magnesium-Licht. Die Auf- und Abstiege sind sehr steil, im Dunkel braucht man sowas wie "Trittsicherheit". Natürlich empfehlen sich wärmende Kleidung und vllt. eine Mütze. Allerdings sitzt man bald darauf auch wieder in der warmen Sonne beim Höhleneingang.
Weil der Tag so richtig heiß ist, gehts es anschließend in das Erlebnisbad Bischofshofen, am Fuß der berühmten Skisprungschanze.
Tour 3 (15. August 2024) Wieslerhorn
Einen Tag auf der weitläufigen Postalm mit Gipfelbesuch und Kaiserschmarrn zu verbringen, das verspricht ein Erlebnis für alle. Zunächst muss man an der Mautstelle 13€ pro Auto bezahlen, dann kann man bis zum P3 hochfahren. Über einen Almweg und eher weniger ansteigend geht es zur Schafbergblickhütte. Dort beginnt der Wanderweg über Felsplatten, gefolgt von einem kleinen Zwischenabstieg von 20 Hm über die Almwiesen. Zwischen offensichtlich erkrankten Lärchen steilt der Weg dann an, um auf den Südrücken des Wieslerhorns zu gelangen. Weiter steil erklimmt man eine weitere Stufe, bevor es eben querend zum Gipfelaufschwung geht. Dieser ist etwas felsiger und schuttiger als der Rest und ebenfalls nochmal steil. Am Gipfel des Wieslerhorn (1603 m) hat es genug Platz und ein Gipfelkreuz, wenngleich es auf der anderen Seite tief ins Tal geht. Blickfang ist der Wolfgangsee, dessen blau einladend leuchtet. Nach der Rückkehr erfolgt die erwähnte Einkehr für den Großteil der Gruppe. Währenddessen mache ich einen Abstecher auf Windkogel und Thorhöhe. Nachdem wir wieder zusammen getroffen sind, setzen wir die Postalmrunde R3 fort, hierzu steigen wir zur geschlossenen Thoralm (diese ist inzwischen eine Gin-Destillerie und soll wieder hergerichtet werden) ab und weiter auf einem Wanderweg etwas unterhalb des Forstwegs zum Bach und mit einem weiteren Aufstieg von ca. 100 Hm, vorbei an der Historischen Postalmhütte mit Sissi-Kapelle zurück zum Parkplatz.
Den Tag beschließen wir mit einer Weiterfahrt an den Wolfgangsee, wo wir uns an einer kostenlosen Badewiese in die Fluten stürzen.
Tour 4 (17. August 2024) Brunos Bergwelt am Hornspitz
Zum Abschluss wollen wir nochmal unserer Hütte aus wandern, so dass wir in Richtung Hornspitz und Brunos Bergwelt aufbrechen. Auf dem bekannten Weg geht es bis kurz vor die Edtalm, wo sich der Wendepunkt (Haltestelle) des Ameisenexpresses befindet. Mit diesem könnte man nun zum Hornspitz gelangen, wir sind natürlich alle gut zu Fuß und außerdem sind wir pünktlich zur Mittagspause des Expresses dort. Also steigen wir kurz auf dem Fahrweg ab und anschließend in einer Schleife am Fuße von Höhbichl und Falmberg wieder auf. Nun können wir den Hornspitz sehen und gelangen nach einem kleinen Abstieg zum 1. Spielplatz, wo die Freude der Kinder über das Ende der Wanderung keine Grenzen kennt und die Energie in sie zurückkehrt ;). Wir steigen noch auf den Gipfel des Hornspitz (1433 m), anschließend absolvieren die Kids und die Mütter noch den Rundgang durch Brunos Bergwelt, um danach mit der Bergbahn nach Rußbach hinabzufahren. Die Väter gehen dagegen über Falmberg und Höhbichl zur Edtalm. Dort genießen wir ein Abschieds-Weizen und holen noch die Stempel für die Kids an der Alm. Als wir den Abstieg beginnen, ereilt uns wieder eine Gewitterentwicklung, dieses Mal noch schneller als das letzte Mal am 1. Tag. Wir können unsere Familien in Rußbach gerade noch rechzeitig ohne Regen einsammeln.
Weitere Programmpunkte waren noch der Geisterwald in Rußbach mit Wasserpark und Gaudi-Golf in Annaberg im Lammertal, hierfür braucht es aber keine gesonderten Berichte.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare