Alpenüberquerung 13: St. Leonhard - Hirzerhütte
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
13. Etappe unserer Alpenüberquerung - eine etwas erleichterte Etappe dadurch, dass wir in St. Leonhard keine Unterkunft hatten und deshalb 2 Nächte auf der Hirzerhütte verbrachten. Für den Weg von/nach St. Leonhard nahmen wir die Seilbahn und den alle Viertelstunde verkehrenden Bus zwischen St. Leonhard und Saltaus. So hatten wir nur Tagesgepäck, aber da meine Frau lieber auf- als absteigen wollte, liefen wir in der "richtigen Richtung ", was ich angesichts der Wärme beim Aufstieg zeitweise bereute.
Die Etappe ist Teil des Europäischen Fernwanderwegs E5 und auch als solche markiert. Von St. Leonhard geht es erst ein Stück auf Asphalt an Häusern entlang, doch bald wird der Weg schöner, bleibt aber zunächst im Tal. Erst nach etwa 1 Stunde beginnt überhaupt der Aufstieg auf dem alten Almsteig zur Pfandler Alm, die auch Übernachtungsmöglichkeit bietet - es ist durchaus überlegenswert, diese Etappe zu teilen. Bei der Pfandler Alm steht auch die Hütte, in der Andreas Hofer von den Franzosen gefangen genommen wurde.
Weiter geht es überwiegend durch Wald zum Teil recht steil aufwärts. Bald oberhalb der Waldgrenze hat man an einer Abzweigung die Wahl, ob man noch über die Riffelspitze geht oder nicht. Da der Kammweg praktisch ohne Höhenverlust später wieder auf den E5 trifft, ist die Riffelspitze durchaus empfehlenswert.
Von da an verläuft der Weg als Höhenweg, wobei aufgrund der Großräumigkeit der Gegend sich der Ausblick nicht gerade stetig ändert. Zur Mahdalm geht es noch ein ganzes Stück abwärts. Von dort läuft man weitgehend auf dem Fahrweg zur schön gelegenen Hirzerhütte.
Gipfel: Riffelspitze 2060 m
203,5 km und 10.810 m Aufstieg bisher
Die Etappe ist Teil des Europäischen Fernwanderwegs E5 und auch als solche markiert. Von St. Leonhard geht es erst ein Stück auf Asphalt an Häusern entlang, doch bald wird der Weg schöner, bleibt aber zunächst im Tal. Erst nach etwa 1 Stunde beginnt überhaupt der Aufstieg auf dem alten Almsteig zur Pfandler Alm, die auch Übernachtungsmöglichkeit bietet - es ist durchaus überlegenswert, diese Etappe zu teilen. Bei der Pfandler Alm steht auch die Hütte, in der Andreas Hofer von den Franzosen gefangen genommen wurde.
Weiter geht es überwiegend durch Wald zum Teil recht steil aufwärts. Bald oberhalb der Waldgrenze hat man an einer Abzweigung die Wahl, ob man noch über die Riffelspitze geht oder nicht. Da der Kammweg praktisch ohne Höhenverlust später wieder auf den E5 trifft, ist die Riffelspitze durchaus empfehlenswert.
Von da an verläuft der Weg als Höhenweg, wobei aufgrund der Großräumigkeit der Gegend sich der Ausblick nicht gerade stetig ändert. Zur Mahdalm geht es noch ein ganzes Stück abwärts. Von dort läuft man weitgehend auf dem Fahrweg zur schön gelegenen Hirzerhütte.
Gipfel: Riffelspitze 2060 m
203,5 km und 10.810 m Aufstieg bisher
Tourengänger:
zaufen

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare