Gloggtelstöggli


Publiziert von Spez , 28. Mai 2024 um 20:50.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:26 Mai 2024
Wandern Schwierigkeit: T5- - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GL   CH-SG   Schilt-Mürtschengruppe 
Aufstieg: 2700 m
Abstieg: 2657 m
Strecke:24.43 km
Unterkunftmöglichkeiten:Murgseehütte

Spaziergang durch den Steingarten Murgtal. leider haben die Steine auf der Landeskarte keine Namen, sonst "...".

über Bütz erreichen wir elegant den Grat beim Sattel 1986. dann gehts los mit der Überschreitung.
Richtung Glarus steigen wir durchs Rossbödeli ab, mit Schnee bis auf ca. 1900.


Heinrich Simon Denkmal in Murg


Dreitüre / Dreitürmen 2027 (Grat)

ob Drehtür oder Drei Türme. egal. der Messpunkt wurde um 52 m Richtung Norden verschoben. über das S-Grätchen T4 und einige IIer Stellen. Abstieg über die W-Seite und das Felsband max. T5-, hübscher bewaldeter Felskopf

Tschermännerstöckli 2179 (Gipfel)

also "Gipfel" ist hier schon ein wenig übertrieben.

Silberspitz 2236 (Gipfel)

Schweigen ist Silber > die schweigende Spitze.

Hochmättli 2252 (Gipfel)

Höchste Erhebung in diesem Grat

Klein Hochmättli 2193 (Gipfel)

aus Chli wird Klein, wo sonst alles zu Mundart wird. logisch. und von "Gipfel"  wollen wir gar nicht erst anfangen.

Etscherzapfen 2232 (Gipfel)

Punkt 2232 ist ganz klar ein "Gipfel", vor allem der höchste Punkt hier. ob es auch der Zapfen ist, sei dahingestellt. P. 2210 wäre da schon eher ein Zapfen. er wird von der E-Seite über eine 4m hohe Felsstufe mit schönen Tritten II erstiegen.

Hundbüel 1861 (Haupthügel)

extra für den Namen, das muss sein

Gloggtelstöggli 2306 (Gipfel)

neuer "Gipfel", wobei "Gipfel" ein wenig übertrieben.

Tourengänger: Spez


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»