von Stein zu Stein zu Stein zu Stein


Publiziert von Spez , 21. Mai 2024 um 15:32.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Prättigau
Tour Datum:19 Mai 2024
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT5 - Alpine Schneeschuhtour
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 
Aufstieg: 2942 m
Abstieg: 2543 m
Strecke:33.65 km

auf dem Weg zum und vom Madrisahorn gibt es allerlei Interessantes zu entdecken:



Burgruine Castels 1065 (Historisches Areal)



Büel 1066 (Haupthügel)

mind. ein Gipfi pro Tag muss sein



Güggelstein (Erratischer Block)

"der Güggelstein, früher Grossstein genannt, heute ein Wahrzeichen von Pany ist? Der Güggelstein ist ein Gneisfindling von der Silvretta. Er wurde vor ca. 16'000 Jahren hier abgesetzt, als das Eis noch bis nach Lunden reichte. Seit 1911 steht er unter kantonalem Naturschutz."



Tüfelstein (Erratischer Block)

ein bischen weiter als das Bad von Luzein. was es damit auf sich hat, lässt sich nicht herausfinden. ein flacher Felsen von 6 m Länge.



Schlangenstein 1739 (Felsblock)

die Sage vom "Schlangenbanner"



Haupt 2104 (Gipfel)

wer zur Ammaflua will kommt am Haupt nicht vorbei.



Ammaflua (früher Ammaflue) 2216 (Gipfel)

durchaus lohnendes Ziel. aus der richtigen Perspektive ein kühner Felskopf



Hochstelli 2116 (Gipfel)

auf den neuen Karten als "Gipfel" bezeichnet. mehr als ein einfacher Hügel ist es allerdings nicht. bitte nicht übertreiben.



Madrisahorn 2826 (Alpiner Gipfel)

das ist noch wieder mal ein recht eigenständiger Berg. der Schnee in der Nordflanke ist noch nicht verfestigt und bei erwärmung nicht tragfähig, also etwas kräfteraubend. hoch sowie runter. um auf die Südseite zu gelangen steigen wir bis auf ca. 1620 ins Schneetäli runter um durch dieses den Grat bei P. 2721 zu erreichen.



Sant Jaggem 2542 (Hauptgipfel)

geziert von einer Messstation



Bärnet 2385 (Gipfel)



Donnerstein 1887 (Felskopf)

"Der Donnerstein war in den 1940er-Jahren ein Standort der Sperre Schlappin, bewaffnet und mit Platz in der Kaverne für acht Mann. Beim Umkreisen des Donnersteins findet man noch rostige Eingänge. Noch heute ist der Donnerstein im Besitz des Schweizer Militärs."

Tourengänger: Spez


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»