Chli Windgällen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von der Bergstation Golzern auf markiertem Bergwanderweg zur Alp Oberchäseren und weiter zur Abzweigung Richtung Unteres Furggeli. Hier verlässt man den markierten Weg und steigt nach links. Über Karstgelände teils auf Wegspuren gelangt man zum Hochplateau und über immer steiler werdendes Schuttgelände zum Ostgrat. Je nach Routenwahl weiter über Schuttgelände (Flanke) oder gestufte Felsen (näher am Grat) bis zur Gipfelschulter (Steinmännchen). Zum Gipfel hin wird die Route anspruchsvoller - Klettern bis II und Blockgelände das meist kompakt, teils aber instabil ist. Bei dieser Passage bis zum Grat habe ich mich mehrheitlich auf der Rippe gehalten. Man könnte auch über die Schuttrinne (linksseitig) aufsteigen. Zum Schluss wird es dann nochmals richtig abenteuerlich; ein sehr schmaler Grat führt zum Chli Windgällen, also volle Konzentration für die letzten paar Meter. Die Aussicht, v.a. der Tiefblick zum Seewlisee, ist unglaublich schön! Für den Abstieg wählte ich nach dem Grat erst die Schuttrinne und dann versuchsweise dieselbe Route wie im Aufstieg, wobei dies gefühlt und gemäss GPS (soweit verlässlich) nicht immer gelang. Man hätte sich die Passagen "merken" müssen, was gar nicht so einfach ist. Vom markierten Wanderweg anschliessend über das Untere Furggeli zur Windgällenhütte. Diese "Verlängerung" empfehle ich sehr; eine wunderschöne und geologisch einmalige Landschaft!
Insgesamt eine sehr interessante und abwechslungsreiche Tour, wobei die Wegfindung zum Gipfel des Chli Windgällen nicht einfach ist. Bei Nässe/Schnee heikel. Je nach gewählter Route ergeben sich Passagen mit Schwierigkeit bis T6/II.
Insgesamt eine sehr interessante und abwechslungsreiche Tour, wobei die Wegfindung zum Gipfel des Chli Windgällen nicht einfach ist. Bei Nässe/Schnee heikel. Je nach gewählter Route ergeben sich Passagen mit Schwierigkeit bis T6/II.
Hike partners:
pade

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments