Piz Cucarnegl (3050 m) ab Alp Flix
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Piz Cucarnegl (3050 m) ist ein wenig bekannter Gipfel im Oberhalbstein. Der Gipfel ist ja auch "nur" eine Graterhebung auf dem Piz Calderas Westgrat, und wird im Osten von mehreren Gipfeln überragt, welche die 3300 m Marke erreichen. Bisher gab es nur einen einzigen Hikr Bericht wo Piz Cucarnegl erwähnt wurde, aber das war mehr eine Gratklettertour. Ich fragte mich ob es irgendeine Route gibt, wo man nicht wirklich klettern muss. Ich hatte keinerlei Informationen von anderen Begehungen, aber die WSW Flanke sah machbar aus.
Start auf der Alp Flix um 9 Uhr morgens. Das war schon etwas zu spät, denn es wurde richtig heiss beim Aufstieg der Sonne entgegen. Weiter oben wehte der Wind ein bisschen und es wurde angenehmer. Auf 2600 m kam ich zu einem Kessel mit dem Namen Las Calderas. In der steilen WSW Flanke stieg ich auf gut gestuftes Gras hinauf (T3). Im oberen Drittel gibt es Gras und Felsen und es ist etwa 40° steil (T3-T4). Der Ausstieg aufs Geröllfeld entpuppte sich als problemlos. Weiter ging es etwa 100 Hm auf dem Geröllfeld hoch (T3). Nachher steilte es deutlich auf, aber das Weiterkommen über die Felsen war relativ einfach (T4, I). Kurz vor dem Gipfel blockierten dann aber zwei Felszacken den direkten Weiterweg auf dem Grat. Ich entschied mich für eine Umgehung rechts (südseitig). Es ist ziemlich steil, und es gibt viel loses Material. Ich würde diese Umgehung und der Schlussaufstieg zum Gipfel mit T5- bewerten.
Oben angekommen stellte ich mit Überraschung fest, dass ein Gipfelbuch vorhanden war! Das Gipfelbuch wurde im Jahre 2004 dort deponiert, und hat bis heute bloss etwa 40 Einträge. Im Durchschnitt wird der Gipfel also nur zwei Mal im Jahr besucht! Mein heutiger Eintrag war übrigens der erste in diesem Jahr. Das Gipfelbuch ist in einem sehr guten Zustand, aber die Gamelle hat im Deckel ein kleines Loch von einem Blitzeinschlag.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es auf der gleichen Route zurück.
Ausrüstung: Wanderstiefel und Wanderstöcke. Einen Pickel hatte ich auch dabei, aber dieser wurde nicht benutzt.
Start auf der Alp Flix um 9 Uhr morgens. Das war schon etwas zu spät, denn es wurde richtig heiss beim Aufstieg der Sonne entgegen. Weiter oben wehte der Wind ein bisschen und es wurde angenehmer. Auf 2600 m kam ich zu einem Kessel mit dem Namen Las Calderas. In der steilen WSW Flanke stieg ich auf gut gestuftes Gras hinauf (T3). Im oberen Drittel gibt es Gras und Felsen und es ist etwa 40° steil (T3-T4). Der Ausstieg aufs Geröllfeld entpuppte sich als problemlos. Weiter ging es etwa 100 Hm auf dem Geröllfeld hoch (T3). Nachher steilte es deutlich auf, aber das Weiterkommen über die Felsen war relativ einfach (T4, I). Kurz vor dem Gipfel blockierten dann aber zwei Felszacken den direkten Weiterweg auf dem Grat. Ich entschied mich für eine Umgehung rechts (südseitig). Es ist ziemlich steil, und es gibt viel loses Material. Ich würde diese Umgehung und der Schlussaufstieg zum Gipfel mit T5- bewerten.
Oben angekommen stellte ich mit Überraschung fest, dass ein Gipfelbuch vorhanden war! Das Gipfelbuch wurde im Jahre 2004 dort deponiert, und hat bis heute bloss etwa 40 Einträge. Im Durchschnitt wird der Gipfel also nur zwei Mal im Jahr besucht! Mein heutiger Eintrag war übrigens der erste in diesem Jahr. Das Gipfelbuch ist in einem sehr guten Zustand, aber die Gamelle hat im Deckel ein kleines Loch von einem Blitzeinschlag.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause ging es auf der gleichen Route zurück.
Ausrüstung: Wanderstiefel und Wanderstöcke. Einen Pickel hatte ich auch dabei, aber dieser wurde nicht benutzt.
Tourengänger:
Roald

Communities: Unbekannte Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare