Balmeregghorn 2255m, Rothorn 2526m, Glogghüs 2534m, Fulenberg 2381m, Hochstollen 2481m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Überschreitung von fünf Gipfeln der westlichen Melchtaler Alpen
Wir fuhren mit der Gondelbahn kurz nach Betriebsbeginn (8:20-17:20) von der Stöckalp 1073m nach Melchsee-Frutt 1902m. Man folgt dem Melchsee links herum bis zum Sessellift Balmeregghorn. Mit diesem wollten wir ursprünglich bis unter das Balmeregghorn 2255m fahren, wurden aber durch eine Tafel (siehe Foto) darauf hingewiesen dass der Lift eingestellt wurde. Also folgten wir dem Weg unter dem ehemaligen Sessellift und erreichten so den Gipfel des Balmeregghorns 2255m.
Abstieg in den Sattel wo der blau-weiss markierte Weg beginnt der zunehmend steiler wird. Südlich am Talistock 2297m vorbei, erreicht man den Grat der zum P.2427 führt. Durch eine Mulde wird zum P.2448 aufgestiegen wo nach der ersten Steilstufe Fixseile installiert sind. Danach führt der Wanderweg dem Grat entlang zum Gipfelkreuz des Rothorns 2526m (T4/T5).
Der Abstieg in die Scharte Metzgerchälen 2395m ist steil und führt über Platten. Im unteren Teil sind Bohrhaken und Fixseile vorhanden. Nach dem folgenden Aufstieg in der Südwestflanke erreicht man den Südostgrat. Durch ein steiles Couloir zum Vorgipfel und auf Wegspuren schliesslich zum Gipfel des Glogghüs 2534m (T5+).
Die Aussicht und Tiefblicke von dort oben, wie auf der gesamten Gratwanderung sind beeindruckend.
Der Abstieg vom Gipfel ist durch ein weiteres Fixseil und Bohrhaken abgesichert. Nun weicht die interessante Kraxelei einem breiten Wanderweg. Ein kurzer Abstecher zum Fulenberg 2381m, zurück zum Weg und vorbei am Wit Ris wo durch ein steiles und scheinbar steinschlägiges Couloir Richtung Blausee abgestiegen werden kann.
Wir blieben jedoch auf dem Weg und erreichten nach kurzem Aufstieg den letzen Gipfel, den Hochstollen 2481m (T2/T3).
Abstieg via Abgschütz 2263m zur Aa Alp und dem Ausgangspunkt Melchsee-Frutt 1902m (T2/T3).
Wer genügend Zeit hat, könnte noch den Haupt 2313m, der vierte der westlichen Melchtaler Hauptgipfeln besteigen.
Wir nahmen unsere Klettergstältli, ein paar Schlingen und ein 30Meter Seil mit.
Diese Tour ist nur bei trockenen Verhältnissen zu empfehlen!
Weitere Infos unter www.frutt.ch
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)