Bütziflue & Stockflue
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als mögliche Feierabend-Tour kam mir spontan die Bütziflue & Stockflue in den Sinn, welche ich bereits schon einmal besucht hatte.
Parkieren dürfen wir für 5.- bei der Talstation der Urmiberg Seilbahn. Nach einer kurzen Quartierstrasse geht es rechts weg. Neben dem Bachtobel geht es auf einem Treppenweg hinauf.
Ab dem Weiler Dörfli geht es auf selber Höhe hinüber nach Krähen. Kurz vor Krähen steigen wir über die Alpwiese hinauf zum Wegweiser, welcher im Hochalpinen blau Richtung Bütziflue zeigt. Wenn man von hier aus den blau-weissen Markierungen folgt, gelangt man automatisch auf die Bütziflue sowie Stockflue.
Der Weg hinauf ist mehrheitlich gut sichtbar, es ist ein Pfädli über Stock und Stein. Ab dem Ansatz der Bütziflue - beim ersten Stahlseil - beginnt der interessante Teil der Tour und man kommt zeitweise zu Kraxeleinlagen im ersten Grad. Die Bütziflue ist viel zu schnell erreicht, schon stehen wir beim urchigen Gipfelbuch-Häuschen :-)
Der Abstieg von der Bütziflue erfolgt beinahe in der Senkrechten über ein Stahlseil. Es finden sich überall gute Tritte. Nach schon nur wenigen Metern erfolgt noch ein zweiter Abstieg. Der zweite Abstieg ist zusätzlich zum Seil mit Eisentritten bestückt.
Der Weg bis zum Begin des Felsmassives der Stockflue ist wiederum gemütlich. Da wo der Weg auf die linke Seite des Felsmassives trifft, darf man die Hände wieder aus dem Sack nehmen und Kraxeln. Die Schlüsselstelle folgt im obersten Teil, kurz vor der Fluehütte.
Bei der Fluehütte genossen wir unser kleines Nachtessen, bevor wir über den offiziellen Zustieg auf die Stockflue kraxelten. Nach einer kurzen Pause benutzten wir wiederum den Normalweg der Stockflue, Der Normalweg ist mit einem Stahlseil gesichert und an der engsten Stelle auch nicht ganz ohne, wenn man bedenkt was für Personen da auf- und abgehen.
Unten an der Stockflue angekommen wanderten wir zur breiten Zufahrtstrasse hinauf. Der Strasse entlang stiegen wir angenehm hinunter und bekamen prompt noch einen Rehbock zu Gesicht. Da das Wetter nicht ganz so toll war und wir die Wanderung unter der Woche machten, konnten wir die beiden Gipfeln zu zweit ohne weiteren Leute geniessen.
Parkieren dürfen wir für 5.- bei der Talstation der Urmiberg Seilbahn. Nach einer kurzen Quartierstrasse geht es rechts weg. Neben dem Bachtobel geht es auf einem Treppenweg hinauf.
Ab dem Weiler Dörfli geht es auf selber Höhe hinüber nach Krähen. Kurz vor Krähen steigen wir über die Alpwiese hinauf zum Wegweiser, welcher im Hochalpinen blau Richtung Bütziflue zeigt. Wenn man von hier aus den blau-weissen Markierungen folgt, gelangt man automatisch auf die Bütziflue sowie Stockflue.
Der Weg hinauf ist mehrheitlich gut sichtbar, es ist ein Pfädli über Stock und Stein. Ab dem Ansatz der Bütziflue - beim ersten Stahlseil - beginnt der interessante Teil der Tour und man kommt zeitweise zu Kraxeleinlagen im ersten Grad. Die Bütziflue ist viel zu schnell erreicht, schon stehen wir beim urchigen Gipfelbuch-Häuschen :-)
Der Abstieg von der Bütziflue erfolgt beinahe in der Senkrechten über ein Stahlseil. Es finden sich überall gute Tritte. Nach schon nur wenigen Metern erfolgt noch ein zweiter Abstieg. Der zweite Abstieg ist zusätzlich zum Seil mit Eisentritten bestückt.
Der Weg bis zum Begin des Felsmassives der Stockflue ist wiederum gemütlich. Da wo der Weg auf die linke Seite des Felsmassives trifft, darf man die Hände wieder aus dem Sack nehmen und Kraxeln. Die Schlüsselstelle folgt im obersten Teil, kurz vor der Fluehütte.
Bei der Fluehütte genossen wir unser kleines Nachtessen, bevor wir über den offiziellen Zustieg auf die Stockflue kraxelten. Nach einer kurzen Pause benutzten wir wiederum den Normalweg der Stockflue, Der Normalweg ist mit einem Stahlseil gesichert und an der engsten Stelle auch nicht ganz ohne, wenn man bedenkt was für Personen da auf- und abgehen.
Unten an der Stockflue angekommen wanderten wir zur breiten Zufahrtstrasse hinauf. Der Strasse entlang stiegen wir angenehm hinunter und bekamen prompt noch einen Rehbock zu Gesicht. Da das Wetter nicht ganz so toll war und wir die Wanderung unter der Woche machten, konnten wir die beiden Gipfeln zu zweit ohne weiteren Leute geniessen.
Tourengänger:
ᴅinu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare