Le Catogne
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für dieses Wochenende hatten wir den Monte Leone geplant. Da auf den Sonntag Mittag Gewitter angesagt waren, wechselten wir das Gipfelziel und besuchten an diesem Samstag den Le Catogne.
Parkiert haben wir auf einem der öffentlichen Parkplätze in Champex (Blaue Zonen). Nachdem wir den tollen Lac de Champex besucht hatten, wanderten wir im steilen Zickzack an P.1789 vorbei hinauf zum P.2270, von wo man zum Le Bonhomme aufsteigen kann. Wir wanderten auf direktem Weg zum Le Catogne. Dazu muss man kurz nach dieser Verzweigung Rund 50 Höhenmeter absteigen, den Steilhang queren und im steilen Geröll wieder aufsteigen. Man findet vor Ort durchgehend einen Wanderweg. Da man sich auf einem schmalen Pfad im steilen Hang befindet sollte man Trittsicherheit mitbringen (Ich persönlich empfand den Weg ungefähr gleich schwierig wie der Schnüerliweg vom Vortag). Vom Vorgipfel kann man auf dem Wanderweg zum Le Catogne wandern oder über den Blockgrat kraxeln, was wir dann auch auf dem Rückweg gemacht haben.
Auf dem Gipfel genossen wir unsere Mittagspause sowie das tolle Panorama. Wenn das Wetter mitmacht sind wir in einem Monat mit einer grossen Tourengruppe vis-à-vis am herum kraxeln. Somit diente diese Wanderung auch gleich als Rekotour (Bergbahn / Parkplätze / Abendessen vom 2.Tag). Da es an diesem Samstag wieder einen Hitzerekord gab haben wir die beiden Gipfel die man sonst mit in die Kraxeltour einpacken könnte links liegen gelassen (Le Bonhomme & Pointe des Tsevreresses). Auf dem Rückweg entdeckten wir zudem noch einen jungen Steinbock. Zurück in Champex gönnten wir uns in einer Gartenterrasse am Lac de Champex ein lokales, kühles blondes.
Parkiert haben wir auf einem der öffentlichen Parkplätze in Champex (Blaue Zonen). Nachdem wir den tollen Lac de Champex besucht hatten, wanderten wir im steilen Zickzack an P.1789 vorbei hinauf zum P.2270, von wo man zum Le Bonhomme aufsteigen kann. Wir wanderten auf direktem Weg zum Le Catogne. Dazu muss man kurz nach dieser Verzweigung Rund 50 Höhenmeter absteigen, den Steilhang queren und im steilen Geröll wieder aufsteigen. Man findet vor Ort durchgehend einen Wanderweg. Da man sich auf einem schmalen Pfad im steilen Hang befindet sollte man Trittsicherheit mitbringen (Ich persönlich empfand den Weg ungefähr gleich schwierig wie der Schnüerliweg vom Vortag). Vom Vorgipfel kann man auf dem Wanderweg zum Le Catogne wandern oder über den Blockgrat kraxeln, was wir dann auch auf dem Rückweg gemacht haben.
Auf dem Gipfel genossen wir unsere Mittagspause sowie das tolle Panorama. Wenn das Wetter mitmacht sind wir in einem Monat mit einer grossen Tourengruppe vis-à-vis am herum kraxeln. Somit diente diese Wanderung auch gleich als Rekotour (Bergbahn / Parkplätze / Abendessen vom 2.Tag). Da es an diesem Samstag wieder einen Hitzerekord gab haben wir die beiden Gipfel die man sonst mit in die Kraxeltour einpacken könnte links liegen gelassen (Le Bonhomme & Pointe des Tsevreresses). Auf dem Rückweg entdeckten wir zudem noch einen jungen Steinbock. Zurück in Champex gönnten wir uns in einer Gartenterrasse am Lac de Champex ein lokales, kühles blondes.
Tourengänger:
TeamMoomin,
ᴅinu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare