Brüggler, 1.777 m (Highway)
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettertreffen Goldener Oktober (von DAV Community, Climbing.de und Kletterdorf)
oder Malis Debüt im VI-ten Grat:
Zustieg:
Vom Parkplatz der geschotterten Straße in Richtung des bereits sichtbaren Brügglers folgen. Die Straße kann man immer wieder über Almwiesen (mehr oder minder ausgeprägt Steigspuren) abkürzen. Sie endet bei der Almhütte auf dem Stattboden. Von hier auf einem Steig unter die Südwände des Brügglers aufsteigen. Am Fuss der Südwand nach Osten queren bis zum Einstieg der Route "Highway" (markiert mit einem blauen Pfeil).
Route: Highway
Schwierigkeit: VI- (5b)
Klettermeter: 300 m
Seillängen: 9
Fels: meist fest (meist mehr oder weniger gutgriffige rissdurchzogene Kalkplatten, aber auch Blöcke, eine Verschneidung und zwei Überhänge)
Absicherung: gut (Stand- und die meisten Zwischenhaken gebohrt, Material zur zusätzlichen eigenen Absicherung streckenweise empfehlenswert)
Orientierung: wir sind in den oberen Seillängen in die Nachbarroute abgedriftet, also nicht ganz einfach
Sonstiges: interessante und zwischenzeitlich auch recht abwechslungsreiche Kletterei
Topo/Führer:
Gipfelanstieg:
Vom Ausstieg der Kletterroute über den Grat (T3) auf den Gipfel.
Abstieg:
Dem deutlich sichtbaren Steig zum Fuss der Südwand folgen. Dann Abstieg wie Aufstieg.
VIELEN DANK AN WOLFGANG UND ALEX FÜR'S VORSTEIGEN!!!!!!!!!!
oder Malis Debüt im VI-ten Grat:
Zustieg:
Vom Parkplatz der geschotterten Straße in Richtung des bereits sichtbaren Brügglers folgen. Die Straße kann man immer wieder über Almwiesen (mehr oder minder ausgeprägt Steigspuren) abkürzen. Sie endet bei der Almhütte auf dem Stattboden. Von hier auf einem Steig unter die Südwände des Brügglers aufsteigen. Am Fuss der Südwand nach Osten queren bis zum Einstieg der Route "Highway" (markiert mit einem blauen Pfeil).
Route: Highway
Schwierigkeit: VI- (5b)
Klettermeter: 300 m
Seillängen: 9
Fels: meist fest (meist mehr oder weniger gutgriffige rissdurchzogene Kalkplatten, aber auch Blöcke, eine Verschneidung und zwei Überhänge)
Absicherung: gut (Stand- und die meisten Zwischenhaken gebohrt, Material zur zusätzlichen eigenen Absicherung streckenweise empfehlenswert)
Orientierung: wir sind in den oberen Seillängen in die Nachbarroute abgedriftet, also nicht ganz einfach
Sonstiges: interessante und zwischenzeitlich auch recht abwechslungsreiche Kletterei
Topo/Führer:
Gipfelanstieg:
Vom Ausstieg der Kletterroute über den Grat (T3) auf den Gipfel.
Abstieg:
Dem deutlich sichtbaren Steig zum Fuss der Südwand folgen. Dann Abstieg wie Aufstieg.
VIELEN DANK AN WOLFGANG UND ALEX FÜR'S VORSTEIGEN!!!!!!!!!!
Communities: Alpine Kletterouren in der Schweiz
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)