übers Lättgässli aufs Rothorn
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start um 8.00 Uhr bei der Talstation der Rothorn-Luftseilbahn. Zuerst sanft ansteigend Richtung Rossboden
und Blattenegg. Dann steil aufwärts zum Chruterenpass und dann zum Lättgässli mit seinen 203 Stufen - Treppe. Laut vielen Berichten sieht man in diesem Gebiet fast immer Steinböcke.Aber eben nur fast. Wir haben keine gesehen, dafür ca. 12 - 15 Gämsen. Kurz nach dem Lättgässli führt der Weg über einen kurzen Grat in gutem Zustand. Sogar meine Frau, die unter Höhenangst leidet, hat nachher gesagt, dass es gar nicht schlimm war. Auf einem schönen Weg gehts nachher dem Rothorn entgegen. Kurz vorher, auf dem Schongütsch machen wir Mittagspause und geniessen die schöne Aussicht auf die Berneralpen.
Bevor wir ganz auf den Gipel des Brienzer - Rothorns gehen, genehmigen wir uns noch einen Kaffee im Rest.
der Bergstation.
Den Abstieg ersparen wir uns heute, und nehmen die Luftseilbahn.
und Blattenegg. Dann steil aufwärts zum Chruterenpass und dann zum Lättgässli mit seinen 203 Stufen - Treppe. Laut vielen Berichten sieht man in diesem Gebiet fast immer Steinböcke.Aber eben nur fast. Wir haben keine gesehen, dafür ca. 12 - 15 Gämsen. Kurz nach dem Lättgässli führt der Weg über einen kurzen Grat in gutem Zustand. Sogar meine Frau, die unter Höhenangst leidet, hat nachher gesagt, dass es gar nicht schlimm war. Auf einem schönen Weg gehts nachher dem Rothorn entgegen. Kurz vorher, auf dem Schongütsch machen wir Mittagspause und geniessen die schöne Aussicht auf die Berneralpen.
Bevor wir ganz auf den Gipel des Brienzer - Rothorns gehen, genehmigen wir uns noch einen Kaffee im Rest.
der Bergstation.
Den Abstieg ersparen wir uns heute, und nehmen die Luftseilbahn.
Tourengänger:
Freddy

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare