Unser konditioneller Krampf auf den Isentällispitz 2985 müM


Publiziert von Flylu , 15. Januar 2022 um 23:20.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Davos
Tour Datum:14 Januar 2022
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: Flüela-Gruppe   CH-GR 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 1086 m
Abstieg: 1086 m
Strecke:10 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Autobahn A3 bis Landquart. Weiter nach Davos Richtung Flüelapass. Parkplatz bei Tschuggen

Im Oktober 2021 machte ich eine Tour bei den Jöriseen und da stach mir der Isentällispitz sofort ins Auge und ich fragte mich, ob man diesen auch als normaler Tourengänger machen könnte. Als Susanne mich um eine gemeinsame Schneeschuhtour anfragte dachte ich an den Isentällispitz und recherchierte, ob dies mit Schneeschuhen überhaupt machbar wäre. Die Recherche fiel mager aus, denn die Berichte waren alle als Skitouren beschrieben, doch vom technischen her sollte es auch mit Schneeschuhen kein Problem sein und Susanne war dabei.

Susanne, Skip und ich starteten um 10 Uhr vom Parkplatz Tschuggen.
Schon zu Beginn mussten wir die Schneeschuhe anschnallen und wir machten uns auf den Weg Richtung Tschuggentälli der bis vor dem Aufstieg gespurt war, gingen aber rechts Richtung Pass weiter.

Meine Vorahnung zum Aufstieg wurde kurze Zeit später bestätigt, der Weg ins Tschuggentälli war noch jungfräulich und ungespurt.
So stampften wir den steilen Hang hoch und folgten den Abfahrtsspuren entlang hoch in Richtung Tschuggentälli.
Bis unterhalb des ersten Seeli war der Schnee noch mehr oder weniger gut zu begehen, doch mit den steigenden Temperaturen wurde der Schnee weich und somit der Aufstieg immer anstrengender.

Mit abnehmenden Kräften entschlossen wir nur noch bis zur Skispur, die weiter oben zu sehen war aufzusteigen.
Mit grossen Mühen folgten wir der Spur, bis auf ca. 2600 m und beschlossen die Tour hier abzubrechen, dazu legten wir eine längere Rast ein.

Susanne schlug vor bis zur Hütte bei Tschuggenberg abzusteigen und dort den schönen Tag an der Sonne zu verbringen. Irgendwie konnte ich mich mit diesem Vorschlag nicht anfreunden. Es reizte mich schon auf den Gipfel zu steigen und nachdem ich einen Blick auf die Karte geworfen hatte, versuchte ich nun Susanne für mein Vorhaben zu ermutigen.
Entscheidend war auch das es vorgespurt war und wir es zumindest versuchen konnten. So war auch Susanne einverstanden.

An dieser Stelle, sorry liebe Skitürler das wir eure Spur benutzten, aber dank eurer Vorarbeit konnten wir den Gipfel erreichen.

Gestärkt und wieder etwas mehr Kraft in den Beinen, stiegen wir Richtung Isentällispitz auf.
Der Aufstieg zum Sattel zog sich und mit zunehmender Steilheit hatten wir auch immer mehr zu kämpfen, doch nach einer 1:20 Std. nach der Rast hatten wir den Sattel erreicht.

Den Aufstieg auf den Gipfel konnten wir bis kurz unterhalb mit den Schneeschuhen gehen, für den Schlussanstieg mussten wir wegen der Steilheit die Schneeschuhe deponieren.

Knappe fünf Stunden benötigten wir bis auf den Gipfel und beide glaubten vorher nicht daran dass wir es schaffen würden, umso so grösser war die Freude es geschafft zu haben und auch etwas stolz.
Leider war es für eine Gipfelrast zu kalt und so stiegen wir nach kurzer Zeit wieder zum Sattel ab und genossen dort ausgiebig unseren Erfolg mit einem leckerem Trunk.

Susanne wollte ursprünglich den Sonnenuntergang dort oben erleben und deshalb ihr Vorschlag ja nicht so früh loszugehen um zur richtigen Zeit oben zustehen. Ich jedoch schlug vor trotzdem früh loszugehen, um so lange wie möglich den noch gefrorenen Schnee auszunutzen.

Während des Aufstiegs witzelte ich immer wieder, «so schnell» wie wir unterwegs sind wirst du bestimmt deinen Sonnenuntergang hier oben doch noch erleben und so kam es dann auch.

Während des Abstiegs auf der gleichen Route wie beim Aufstieg dämmerte es bereits und wir genossen, solange es ging diese herrliche Stimmung.
Der Mond schien später so hell, dass wir die Stirnlampen gar nicht brauchten. Kurz vor 19 Uhr waren wir wieder beim Auto.

Fazit;
Jetzt wissen wir warum keine Tourenberichte mit Schneeschuhen im Winter zu finden sind. Trotz den Strapazen war es eine schöne Tour und die Krönung zum Gipfelerlebnis war die Abendstimmung während des Abstiegs. Wir trafen den ganzen Tag auf keine weitere Tourengänger.

Tour zu den Jöriseen:
https://www.hikr.org/tour/post167411.html

Tourengänger: Flylu, Kuthumi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS+
14 Apr 18
Isentällispitz, 2986 m · roko
WS+
16 Feb 17
Isentällispitz, 2986 m · roko
WS+
10 Apr 16
Gorihorn, 2986m · Robertb
WS+
ZS-
T4-
18 Sep 21
Isentällispitz 2986 m · StefanP

Kommentare (11)


Kommentar hinzufügen

Roald hat gesagt: Isentällispitz
Gesendet am 16. Januar 2022 um 08:42
Gratuliere zum Gipfelerfolg auf dem Isentällispitz! Schneeschuhwandern ist bei solchen Bedingungen bestimmt die absolut anstrengendste Wintersportart überhaupt!

Übrigens, ich war auch vor ein paar Jahren mit Schneeschuhen auf dem Isentällispitz, aber es war damals viel einfacher. Es war ja auch Ende Mai! In der unteren Hälfte der Route hatte es praktisch keinen Schnee mehr, so das ging noch alles ohne Schneeschuhe. Und weiter oben war der Schnee meist ziemlich hart. Dafür aber so hart dass ich beim Abstieg die Steigeisen kurz benutzt habe.

Flylu hat gesagt: RE:Isentällispitz
Gesendet am 16. Januar 2022 um 09:18
Auch dir nachträglich Gratulation zum Isentällispitz !
Steil ist es so oder so, mit weniger Schnee einfach etwas angenehmer.

Obwohl wir am Limit waren und uns zum Gipfel quällten, umso grösser ist die Freude wenn man es geschaft hat.

Liebe Grüsse, Lucia

MunggaLoch hat gesagt: Spuren der Andern nutzen...
Gesendet am 16. Januar 2022 um 10:23
Deine "Entschuldigung", die Skispuren "zerstört" zu haben ist zwar edel, aber in meinen Augen völlig unnötig!
Ich bin der Meinung, wenn jemand in bestehenden Spuren laufen will (egal ob mit Ski in Schneeschuhspuren oder umgekehrt), soll er das machen.
Wenn jemand NICHT in Schneeschuhspuren laufen will, soll er doch eine neue eigene Spur machen! Oder er hätte früher los sollen, als noch keine Schneeschuhspuren dort waren ;-)
Nur weil die erste Spur eine Skispur war, hat nicht automatisch jeder Skitürler das Recht, diese Spur unvertrampelt nutzen zu dürfen...
Gruass und weiter so!
Martin

Flylu hat gesagt: RE:Spuren der Andern nutzen...
Gesendet am 16. Januar 2022 um 11:18
Danke Martin für dein Schreiben und deine Meinung dazu.

Ich habe schon ein ungutes Gefühl wenn ich die Skispur mit den Schneschuhen zertrample.

Soviel ich weiss, besteht das Problem bei den Skitürler, wenn die Spur zertrampelt ist, halten die Felle offenbar beim Aufstieg nicht mehr so richtig.

Ein Unbehagen der Türler könnte ich mir so vorstellen, Jahrzehnte lang waren sie untersich. Mit dem aufkommen der Schneeschuhe hat sich die Situation geändert.

Lieber Gruss, Lucia

MunggaLoch hat gesagt: RE:Spuren der Andern nutzen...
Gesendet am 16. Januar 2022 um 11:28
Ja, das stimmt alles!
Aber eben, dann soll er sich eine neue Spur machen ;-)
Doch meistens kommt es nicht zu dieser Diskussion, weil so jemand nur "im Vorbeifahren motzt", als sich einer sachlichen Diskussion zu stellen.
Aber das ist wohl generell der Lauf der Zeit ;-)
Gruass,
Martin

Flylu hat gesagt: RE:Spuren der Andern nutzen...
Gesendet am 16. Januar 2022 um 13:48
... dann kann ich eine sollche Situation entspannter betrachen.

Danke für deine Einschätzung.

Grüessli, Lucia

Primi59 hat gesagt:
Gesendet am 16. Januar 2022 um 16:31
Lucia, ich hätte es vermutlich genau gleichgehandhabt wie ihr, wäre auch in der Türeler-Spur hoch gegangen... es ist schon so wie du es sagst, sie motzen über die "Schneeschühler" aber auch diese laufen gerne schon in der vorhandenen Spur ;-)) und sooo schlimm kann es ja nicht sein, dass man gleich motzen muss.. natürlich nehme ich die SS spur falls eine besteht und wenns nicht allzu streng ist, mache ich halt eine, die ja auch nicht nur für mich alleine ist... denke, mit etwas Rücksicht sollte es doch für alle machbar sein....
und zum Schluss, nochmals herzliche Gratulation zu dieser "gewalts " Tour.... der Tödi macht ihr nächstes mal mit links ;-)))
Grüässli
Priska

Flylu hat gesagt: RE:
Gesendet am 16. Januar 2022 um 17:44
... zu diesem Thema könnte man vermutlich noch endlos diskutieren.
Mein Credo ist, leben und leben lassen.

Priska, das soll jetzt aber keine Aufforderung sein, nochmals auf den Tödi zu steigen:-))

Vielen Dank für dein Kompliment.

Liäbs Grüessli, Lucia

Primi59 hat gesagt: RE:
Gesendet am 16. Januar 2022 um 18:57
Ja das ist so, da könnte man eine Endlose Diskusion führen :-))

ja warum denn nicht nochmals auf den Tödi, der hat euch ja sehr gut gefallen und die Kondi hättet ihr jetzt umso mehr dazu ;-))

Liäbä Gruäss retour :-)

Felix hat gesagt: chapeau!
Gesendet am 19. Januar 2022 um 19:56
tolle Leistung und Erlebnis - glg Felix

Flylu hat gesagt: RE:chapeau!
Gesendet am 21. Januar 2022 um 09:51
Vielen Dank lieber Felix.
Ein toller Aussichtsberg und als Entschädigung unserer Mühe, hatten wir einen stimmungsvollen Abstieg.

Liebe Grüsse, Lucia


Kommentar hinzufügen»