Sulzfluh 2817 m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Endlich unser Klettersteig Wochenende ist da ! So starteten wir am Freitag Abend voller Vorfreude auf 2 tolle Tage in den Bergen nach Savognin.
Am Samstag Morgen wollten wir um 8.00 Uhr in Richtung St. Antönien starten. Leider hatten wir ein klein bißchen Verspätung, da Andy die Regel Nr. 1 zum Bergwandern / Klettern vergessen hatte.
Nochmal für Andy: Regel Nr. 1 "Vergiss Deine Bergschuhe nicht" !!
Nachdem wir also für Andy am Samstag Morgen um 8.30 Uhr Bergschuhe gekauft haben, der Verkäufer konnte seine Freude nicht verbergen, starteten wir dann zum Klettersteig an der Sulzfluh.
Der Name Sulzfluh klingt nicht gerade nach spektakulärem Gipfel, doch schon vom Parkplatz in St. Antönien aus wirkt der Rätikongipfel imposant. Vom Parkplatz oberhalb St. Antönien aus geht der Weg zunächst hinauf in Richtung Gasthaus Carschina-Hütte. Der Weg zum Steig ist mit blau/weißen Markierungen ausgeschildert.
Über Almwiesen und das letzte Stück über ein Geröllfeld geht es aufwärts.Am besten man macht unterhalb des Geröllfeldes eine kurze Rast, so dass man sich nicht eventuellem Steinschlag aussetzt.
Der Klettersteig selbst (Schwierigkeit C/D) zieht sich über 500 Hm durch die Südwand der Sulzfluh hoch. Durchgängig mit Drahtseil gesichert, über Leitern und u.a. eine interessante Dreiseilbrücke kurz vor dem Gipfel, geht es an steilen, z.T. überhängenden und damit konditionell anspruchsvollen Passagen aufwärts.
Vom Gipfel aus geht es in nordwestlicher Richtung auf felsig-schottrigem Untergrund rechts steil Richtung Osten abwärts (auf weiß-rot-weiße Markierung achten) durch den Gemschtobel nach Partnun und weiter zum Parkplatz.
Eigentlich wollten wir auf der Carschina Hütte beim Abstieg noch ein gemütliches Bier trinken, doch wir bevorzugten dann doch den direkten Weg ins Tal, wo wir gemütlich das wohl verdiente Weizenbier genossen.
Am Samstag Morgen wollten wir um 8.00 Uhr in Richtung St. Antönien starten. Leider hatten wir ein klein bißchen Verspätung, da Andy die Regel Nr. 1 zum Bergwandern / Klettern vergessen hatte.
Nochmal für Andy: Regel Nr. 1 "Vergiss Deine Bergschuhe nicht" !!
Nachdem wir also für Andy am Samstag Morgen um 8.30 Uhr Bergschuhe gekauft haben, der Verkäufer konnte seine Freude nicht verbergen, starteten wir dann zum Klettersteig an der Sulzfluh.
Der Name Sulzfluh klingt nicht gerade nach spektakulärem Gipfel, doch schon vom Parkplatz in St. Antönien aus wirkt der Rätikongipfel imposant. Vom Parkplatz oberhalb St. Antönien aus geht der Weg zunächst hinauf in Richtung Gasthaus Carschina-Hütte. Der Weg zum Steig ist mit blau/weißen Markierungen ausgeschildert.
Über Almwiesen und das letzte Stück über ein Geröllfeld geht es aufwärts.Am besten man macht unterhalb des Geröllfeldes eine kurze Rast, so dass man sich nicht eventuellem Steinschlag aussetzt.
Der Klettersteig selbst (Schwierigkeit C/D) zieht sich über 500 Hm durch die Südwand der Sulzfluh hoch. Durchgängig mit Drahtseil gesichert, über Leitern und u.a. eine interessante Dreiseilbrücke kurz vor dem Gipfel, geht es an steilen, z.T. überhängenden und damit konditionell anspruchsvollen Passagen aufwärts.
Vom Gipfel aus geht es in nordwestlicher Richtung auf felsig-schottrigem Untergrund rechts steil Richtung Osten abwärts (auf weiß-rot-weiße Markierung achten) durch den Gemschtobel nach Partnun und weiter zum Parkplatz.
Eigentlich wollten wir auf der Carschina Hütte beim Abstieg noch ein gemütliches Bier trinken, doch wir bevorzugten dann doch den direkten Weg ins Tal, wo wir gemütlich das wohl verdiente Weizenbier genossen.
Tourengänger:
maxxs

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare