herausforderndes Gelände am Tälle Ostgipfel


Published by Felix , 23 November 2021, 22h43. Text and phots by the participants

Region: World » Switzerland » Luzern
Date of the hike:20 November 2021
Hiking grading: T3+ - Difficult Mountain hike
Waypoints:
Geo-Tags: Schrattenflue-Gruppe   CH-LU 
Time: 5:30
Height gain: 1030 m 3378 ft.
Height loss: 810 m 2657 ft.
Route:Hinter-Thorbach - P. 1046 - P. 1189 - P. 1295, Ämmetal - P. 1303 - P. 1547 - Bärsiligrat - Bärsilichopf > P. 1547 - Telle Ostgipfel - P. 1446 - P. 1262 - Ruchschwandwald - Blüemlisalp - P. 1152 - P. 1071 - P. 1110, Südelhöhe; Flühli LU, Torbach - P. 897 - P. 918 - Hinter-Thorbach, Restaurant Thorbach-Beizli
Access to start point:PW via Huttwil - Gettnau - Wolhusen - Schüpfheim und Flühli nach Hinter-Thorbach
Access to end point:cff logo Sörenberg, Südelhöchi - cff logo Flühli LU, Torbach
Maps:1189 - Sörenberg

Schön sonnig zwar, doch recht kalt ist’s, wie wir beim Parkplatz wenig unterhalb Hinter-Thorbach zu unserer längeren, teils anspruchsvolleren Bergunternehmung starten. Eine erste Wegstrecke legen wir auf dem BWW bis P. 1046 meist an der Sonne zurück; wenig später, beim Eintauchen in den Wald, wird’s ein wenig frischer. In diesem (wie auch in der folgenden Waldpassage) sind wir beinahe urtümlich, friedlich, unterwegs - ruhig, beruhigend, erleben wir diese Streckenabschnitte.

 

Ausgangs Walds wählen wir eine Wegspur, welche westlich des Skiliftes steil hochleitet zum Skiliftbeizli auf P. 1189. Auf dem Fahrweg steigen wir nun an, wiederum meist im Wald, bis zu den offenen Flächen des Hofes auf Ämmetal, unweit P. 1295.

Nach einer kurzen, im Schatten liegenden, Flachstrecke beginnt auf P. 1303 der stets steilere (leicht ruppige) Aufstieg unterhalb der Nordwände des Telle‘. Nur wenige Spuren aufweisend, leitet der BWW hoch bis unter den östlichsten Felszahn; nach der gerölligen Querung unterhalb führt der Weg weiter steil, leicht abschüssig doch unproblematisch hoch zur nordöstlich ausgerichteten Felswand. An dieser zieht der enorm steile, mit ebensolchen Tritten versehene, Schlussanstieg (mit zweckmässigem an der Wand befestigtem Fixseil) hoch zum Beginn des Bärsiligrates auf P. 1547.

 

Hier wechseln wir nun aus dem eher abweisend wirkenden Ambiente (und sehr kühlen Temperaturen) über in den besonnten, einfachst zu begehenden Bärsiligrat, über welchen wir in Kürze zum Bärsilikopf ansteigen.

Nach einer etwas längeren Pause kehren wir zurück zum Bärsiligrat, P. 1547 - dabei können wir einen recht guten Einblick in unsere Aufstiegsroute gewinnen - sie orientiert sich an der hier begangenen damaligen Abstiegsroute.

 

Den einst vergrösserten Steinmann sichten wir auf Anhieb; danach geht‘s meist auf steilen Grashängen hoch bis unter die bekannte Felsenbrücke. Zunehmend steiniger - und gelegentlich näher an den Felsabstürzen - leitet uns öfters eine erkennbare Spur (besonders ausgeprägt dort, wo das Gehgelände schmaler wird) höher; sie wird wohl hauptsächlich den hier durchgehenden Schafen zu verdanken sein.

Gegen Ende der Rampe wird das Terrain nun definitiv felsig; im teils scharfkantigen und grobblockigen Karst gilt es hochzukraxeln bis der Übergang zum wieder einfacheren und flacheren Schlussabschnitt beginnt. Dieser - teils grasig, teils geröllig - eröffnet den tollen Blick hoch zum Gipfelziel. Nach letzten Metern hoch stehen wir auf dem Tälle Ostgipfel - wenige Meter vor dem Hauptgipfel, von welchem nun ein Fixseil zur dazwischen liegenden Scharte montiert ist.

 

Nach hier ausgiebiger und aussichtsreicher Mittagsrast machen wir uns auf den Abstieg; dabei folgen wir erst einer Spur, welche weiter südlich verläuft. Bald lässt sie sich nicht mehr ausmachen, und wir schlagen den langen und beschwerlichen Abstieg meist zwischen dem nach Bärsili hinunterziehenden Rücken und den (Kletter)-Felsabbrüchen (auf der Seite von Under Gumme) ein. Steiler und rutschig kämpfen wir uns, stets auf der Suche nach den geeignetsten Abstiegsvarianten, durch unübersichtliches Gelände, zwischen (umgestürzten) Bäumen hindurch, auf meist schuttigen Untergrund hinab - eine Qual für meine beiden seit kurzem aktivierten Arthroseknies …

Endlich erreichen wir auf ~ 1435 m den BWW; auf diesem gilt es kurz wieder anzusteigen zur Wegverzweigung auf P. 1446. Ein vergleichsweise angenehmes Bergwandern setzt nun hier ein; auf dem BWW steigen wir im Wald ab bis zur grossen Lichtung und der Hütte auf Schlüechtli, P. 1262.

 

Wenig später, beim Abzweig hinunter nach Ruchschwand, müssen wir konstatieren, dass der BWW „vorübergehend gesperrt“ sei - in Anbetracht ums Wissen der dortigen doch recht unsympathischen Herdenschutzhunde (welche wir bereits seit längerem haben bellen hören) ziehen wir geradeaus weiter. Kühler wird’s nun im schattigen Ruchschwandwald wie auch auf den Alpweiden der Blüemlisalp; via P. 1152 legen wir die letzten sanften Abstiegsmeter zurück über die Brücke (über den Südelbach) zur Postautohaltestelle Sörenberg, Hirsegg.

 

Auch hier hat sich die Sonne bereits verabschiedet - so entscheiden wir uns, der Strasse entlang hochzulaufen (um die Wartezeit aufs ÖV-Transportmittel zu verkürzen) nach Sörenberg, Südelhöchi.

 

Nach der Fahrt hinunter nach Flühli LU, Torbach, wandern wir auf der Strasse in der Abendkühle - über P. 897 am grossen, überraschend gut besuchten Campingplatz Thorbach vorbei zu unserem Parkplatz unweit des Restaurants Thorbach-Beizli - drinnen wärmen wir uns auf, geniessen den Einkehrschwung wie den Rückblick und die Erlebnisse unserer heutigen doch leicht anstrengenden Tour beim nicht überraschend sehr sympathischen Gastgeber.

 

1 h 55 min bis Bärsilichopf

▼▲ 1 h bis Tälle Ostgipfel

▼▲ 2 ¼ h bis Südelhöchi

¼ h bis Hinter-Thorbach

 

unterwegs mit Susanne E. und Andreas


Hike partners: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Comments (2)


Post a comment

_unterwegs says: Tolle Tour
Sent 27 November 2021, 15h54
Hallo Felix

Freut mich zu lesen, dass ihr eine tolle Tour auf den Tälle Ostgipfel hattet. Die Fotos und der Beschrieb sind super. Ich hoffe deinen Knien geht es wieder gut!
Ich werde diese Tour - wenn ich mal wieder in der Nähe bin - auch in Angriff nehmen.


Felix says: RE: Tolle Tour
Sent 27 November 2021, 20h07
Danke Noëmi

ich wünsche dir dann viel Spass - und die richtige(re) Wegführung ;-)

leider verschlechtert sich der Zustand meiner Knies - die Arthrosen melden sich stets deutlicher :-(

lg Felix


Post a comment»