Eldorado (6+)
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Obwohl die Breite Wand eigentlich ziemlich stark gegrünt ist findet die Route immer einen Weg zwischen den Pflanzen. So entsteht eine sehr schöne Plattenkletterei mit vielen Henkeln. In der Mitte der Tour gibt zwei Varianten wobei ich hier den linken Risspfeiler empfehlen würde (Alternativ rechts Gehgelände). Wer hier schon Schwierigkeiten hat kann nach links kurz über "Alle Neune" und den "Winnetouweg" flüchten (max. 5). Nach einer kurzen Waldquerung kommen dann zwei leichtere aber schöne SL bis unter die Verschneidung. Durch diese gehts dann sehr abdrängend ein Stück hinauf (6-), dann ein Stück nach links und an guten aber schmerzhaften Griffen hinauf (6), am Ende kommt noch eine Stelle mit künstl. Griff (6+). Die letzte SL ist auch noch sehr schön!
Der eine oder andere Tritt ist aufgrund der großen Beliebtheit schon etwas rutschig aber nicht störend! Wenn viele Seilschaften unterwegs sind herrscht große Steinschlaggefahr, dann weicht man besser auf eine der Nachbarrouten aus.
Leider ereignete sich zur selben Zeit auch ein Kletterunfall auf der Breiten Wand:
Da es schon währnd unseren letzten Paar SL Regenwolken aufzogen beschlossen wir am Ausstieg noch ein paar Minuten auf eine Seilschaft aus dem Winnetouweg zu warten falls diese in den Regen kommen und Hilfe brauchen würden. Später stellte sich heraus dass es der Pepp und sein Kollege waren die aber ohne Probleme die Route meisterten. Kurz darauf hörten wir bereits den anfliegenden ÖAMTC-Heli aus Graz der von einer ebenfalls auf dem Winnetouweg kletternden Seilschaft gerufen wurde. Auch die Bergrettung kam mit dem Auto über die SO-Straße. Erst nach einiger Sucharbeit konnte der Pilot die Seilschaft ausmachen und in weiterer Folge eine Person ausfliegen.
Es handelte sich dabei um einen 66-jährigen Brucker der in der 3.SL unglücklich gestürzt ist und sich dabei das Sprunggelenk gebrochen hatte. Gute Besserung!
ZUSTIEG: Vom Parkplatz Rote Wand an seinem hinteren Ende auf kleinem Weg (Schranken) anfangs fallend, an einer schönen Lichtung mit kleiner Hütte vorbei. Hier rechts auf schmalem Steig halten bis man zur Forststraße bzw. zum JH Steindl kommt. Dieser Straße bergauf einige Minuten folgend zum Waldrand, hier links in den Wald auf eine Kuppe zu dreifacher Weggabelung bei einem Gatter. Auf der fallenden Wegseite (Markierung Richtung Mixnitz) weiter bis man wiederum eine Forststraße erreicht und dieser bergauf (rechts) folgt, bis sie nach einigen Minuten eben wird. Weiter auf ihr bis fast zu ihrem Ende, und hier rechts steil auf kleinem Steig (Steinmann am Beginn) zum Wandfuß aufwärts - der Steig ist in schlechtem Zustand und tw. recht zugewachsen. E bei einer schönen Platte mit schlecht lesbarer Aufschrift Eldorado, 5m darüber SU. (50 min)
ROUTE: Siehe Topo, in der Mitte gibt es 2 Möglichkeiten. Im oberen Teil kann man immer wieder nach links zum Winnetouweg queren. Auch eine Flucht nach rechts zum Sportmuffelweg ist möglich. (3h)
ABSTIEG: Wir haben aufgrund des Regens eine längere aber leichtere Möglichkeit als den üblichen Kellersteig genutzt: Vom Ausstiegsstand über den Weg zur Wiese, über diese hinauf bis zu einem Zaun. Am Zaun entlang (Leitern) bis zur einer Weggabelung. Hier rechts am Zaun entlang weiter und weiter bis in der Buchebensattel. (etwas schwere Wegfindung). Vom Buchebensattel südseitig über Forststraße zurück zum Auto.
SCHWIERIGKEIT: 6+ (6-obl.) Die untere 6er-Länge ist um einiges leichter als die obere!
STIL: OnSight, Wechselführung, Schlüssellänge von mir vorgestiegen.
ABSICHERUNG: ++++/++++, sehr gut mit BH verschiedenster Art, ein paar alte SU-Schlingen, evtl. eigene mitnehmen.
MIT WAR: Tanja
WETTER: sonnig, aufziehene Regenwolken, beim Abstieg Regen
TOPO: http://www.bergsteigen.at/pic/pdf/418_Topo_acf4a4e8-bd75-4ae9-a7a0-71672d96e188_eldorado.pdf
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Der eine oder andere Tritt ist aufgrund der großen Beliebtheit schon etwas rutschig aber nicht störend! Wenn viele Seilschaften unterwegs sind herrscht große Steinschlaggefahr, dann weicht man besser auf eine der Nachbarrouten aus.
Leider ereignete sich zur selben Zeit auch ein Kletterunfall auf der Breiten Wand:
Da es schon währnd unseren letzten Paar SL Regenwolken aufzogen beschlossen wir am Ausstieg noch ein paar Minuten auf eine Seilschaft aus dem Winnetouweg zu warten falls diese in den Regen kommen und Hilfe brauchen würden. Später stellte sich heraus dass es der Pepp und sein Kollege waren die aber ohne Probleme die Route meisterten. Kurz darauf hörten wir bereits den anfliegenden ÖAMTC-Heli aus Graz der von einer ebenfalls auf dem Winnetouweg kletternden Seilschaft gerufen wurde. Auch die Bergrettung kam mit dem Auto über die SO-Straße. Erst nach einiger Sucharbeit konnte der Pilot die Seilschaft ausmachen und in weiterer Folge eine Person ausfliegen.
Es handelte sich dabei um einen 66-jährigen Brucker der in der 3.SL unglücklich gestürzt ist und sich dabei das Sprunggelenk gebrochen hatte. Gute Besserung!
ZUSTIEG: Vom Parkplatz Rote Wand an seinem hinteren Ende auf kleinem Weg (Schranken) anfangs fallend, an einer schönen Lichtung mit kleiner Hütte vorbei. Hier rechts auf schmalem Steig halten bis man zur Forststraße bzw. zum JH Steindl kommt. Dieser Straße bergauf einige Minuten folgend zum Waldrand, hier links in den Wald auf eine Kuppe zu dreifacher Weggabelung bei einem Gatter. Auf der fallenden Wegseite (Markierung Richtung Mixnitz) weiter bis man wiederum eine Forststraße erreicht und dieser bergauf (rechts) folgt, bis sie nach einigen Minuten eben wird. Weiter auf ihr bis fast zu ihrem Ende, und hier rechts steil auf kleinem Steig (Steinmann am Beginn) zum Wandfuß aufwärts - der Steig ist in schlechtem Zustand und tw. recht zugewachsen. E bei einer schönen Platte mit schlecht lesbarer Aufschrift Eldorado, 5m darüber SU. (50 min)
ROUTE: Siehe Topo, in der Mitte gibt es 2 Möglichkeiten. Im oberen Teil kann man immer wieder nach links zum Winnetouweg queren. Auch eine Flucht nach rechts zum Sportmuffelweg ist möglich. (3h)
ABSTIEG: Wir haben aufgrund des Regens eine längere aber leichtere Möglichkeit als den üblichen Kellersteig genutzt: Vom Ausstiegsstand über den Weg zur Wiese, über diese hinauf bis zu einem Zaun. Am Zaun entlang (Leitern) bis zur einer Weggabelung. Hier rechts am Zaun entlang weiter und weiter bis in der Buchebensattel. (etwas schwere Wegfindung). Vom Buchebensattel südseitig über Forststraße zurück zum Auto.
SCHWIERIGKEIT: 6+ (6-obl.) Die untere 6er-Länge ist um einiges leichter als die obere!
STIL: OnSight, Wechselführung, Schlüssellänge von mir vorgestiegen.
ABSICHERUNG: ++++/++++, sehr gut mit BH verschiedenster Art, ein paar alte SU-Schlingen, evtl. eigene mitnehmen.
MIT WAR: Tanja
WETTER: sonnig, aufziehene Regenwolken, beim Abstieg Regen
TOPO: http://www.bergsteigen.at/pic/pdf/418_Topo_acf4a4e8-bd75-4ae9-a7a0-71672d96e188_eldorado.pdf
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare