Brunnihore und Chörbelihore
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Brunnihore und Chörbelihore
Wenig bekannte Gipfel im Spillgertemassiv, welche nur selten bestiegen werden. Ein Besuch lohnt sich trotzdem!
Route: Parkiert bei der Strassenkurve 1457 - Vehsattel - Höuw-Eggli - Brunnihore - Chörbelihore - Sattel 2098 - Türle - Höuw-Eggli und zurück
Schwierigkeit: T5 - T6 im Schlussaufstieg auf das Chörbelihore (Südcouloir). Kurze Kletterstelle im Couloir ca. II+. Ziemlich brüchig. Rest max. T4+ und leichter.
Schwierigkeit: Gipfelaufstieg am Chörbelihore ist der schwierigste Abschnitt. Ein kurzer (einfacher) Abstieg führt vom Brunnihore an den Beginn des Couloirs. Eine kurze Stelle im Couloir (linkes Kamin/Rinne) ist ca. ein II+. Darüber steiles Gras- Schrofengelände. Fels ist im Gipfelbereich sehr brüchig, aber einfach. Insgesamt ist dieser Abschnitt sicher mit einem T5-T6 zu bewerten. Für Gruppen ist das Chörbelihore nicht geeignet (Steinschlag). Wird vermutlich sehr selten begangen.
Brunnihore - Nordwestgrat: Beginnt beim Sattel unterhalb von P. 2046m. Die ersten Felsen werden auf der rechten (westlichen) Seite umgangen. Auf knapp 2100m kann man dann den Grat problemlos erreichen. Danach alles über den Gratrücken. T4 - T4+
Die Querung vom Chörbelihore bzw. vom Brunnihore bis in den Sattel P. 2098 ist grundsätzlich einfach. Die Hänge sind aber abschüssig und schon etwas ausgesetzt. Bereich von T4.
Wenig bekannte Gipfel im Spillgertemassiv, welche nur selten bestiegen werden. Ein Besuch lohnt sich trotzdem!
Route: Parkiert bei der Strassenkurve 1457 - Vehsattel - Höuw-Eggli - Brunnihore - Chörbelihore - Sattel 2098 - Türle - Höuw-Eggli und zurück
Schwierigkeit: T5 - T6 im Schlussaufstieg auf das Chörbelihore (Südcouloir). Kurze Kletterstelle im Couloir ca. II+. Ziemlich brüchig. Rest max. T4+ und leichter.
Schwierigkeit: Gipfelaufstieg am Chörbelihore ist der schwierigste Abschnitt. Ein kurzer (einfacher) Abstieg führt vom Brunnihore an den Beginn des Couloirs. Eine kurze Stelle im Couloir (linkes Kamin/Rinne) ist ca. ein II+. Darüber steiles Gras- Schrofengelände. Fels ist im Gipfelbereich sehr brüchig, aber einfach. Insgesamt ist dieser Abschnitt sicher mit einem T5-T6 zu bewerten. Für Gruppen ist das Chörbelihore nicht geeignet (Steinschlag). Wird vermutlich sehr selten begangen.
Brunnihore - Nordwestgrat: Beginnt beim Sattel unterhalb von P. 2046m. Die ersten Felsen werden auf der rechten (westlichen) Seite umgangen. Auf knapp 2100m kann man dann den Grat problemlos erreichen. Danach alles über den Gratrücken. T4 - T4+
Die Querung vom Chörbelihore bzw. vom Brunnihore bis in den Sattel P. 2098 ist grundsätzlich einfach. Die Hänge sind aber abschüssig und schon etwas ausgesetzt. Bereich von T4.
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare