Mieschflue 2155m - Brunnihore 2221m - Chörbelihore 2239m
Wunderbare Berge abseits des Rummels. Hier trifft man selten auf andere Berggänger.
Route: Stalde (Färmeltal) - Höuw-Eggli - Nordwestgrat - Brunnihore - Couloir auf der Südseite - Chörbelihore und zurück
Schwierigkeit: Gipfelaufstieg am Chörbelihore ist der schwierigste Abschnitt. Ein kurzer (einfacher) Abstieg führt vom Brunnihore an den Beginn des Couloirs. Eine kurze Stelle im Couloir (linkes Kamin/Rinne) ist ca. ein II+. Darüber steiles Gras- Schrofengelände. Fels ist im Gipfelbereich sehr brüchig, aber einfach. Insgesamt ist dieser Abschnitt sicher mit einem T5-T6 zu bewerten. Für Gruppen ist das Chörbelihore nicht geeignet (Steinschlag). Wird vermutlich sehr selten begangen.
Brunnihore - Nordwestgrat: Beginnt beim Sattel unterhalb von P. 2046m. Die ersten Felsen werden auf der rechten (westlichen) Seite umgangen. Auf knapp 2100m kann man dann den Grat problemlos erreichen. Danach alles über den Gratrücken. T4 - T4+
Rest: T3
Aussicht: Herrliche Aussicht auf die Hinderi und Vorderi Spillgerte. Zudem ein phänomenaler Tiefblick vom Brunnihore ins Färmeltal. Das Chörbelihore ist ein Aussichtsbalkon "par exellence".
Wetter: War ein schöner Tag.
Literatur: Clubführer Berner Voralpen
Parkplatz: Beim Restaurant "Alperösli" im Färmel (Stalde). Es ist nicht verboten vor der Tour kurz einzukehren, damit die Wirtsleute über die abgestellten Autos im Bild sind! Schliesslich gehört der Parkplatz dem Wirtshaus.
Kommentare