Wildspitz 1580m (Bike and Hike)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bike and Hike vor der Haustüre / kulinarische Alp-Beizli-Reise
Folgende Tour eignet sich hervorragend als 1/2-Tages-Tour oder aber auch als "Hike, Bike and Beiz"-Tour (siehe "Beiz-Variante")
Start auf dem Zugerberg bei Vordergeissboden 936m (inkl. Rest. Vordergeissboden) und mit Bike via Hintergeissboden vorbei am Rest. Hintergeissboden. Immer auf der Fahrstrasse bleibend vorbei nach Buschenchappeli und vorbei am Rest. Pfaffenboden. Bei P. 1024 links richtung Alpli. Kurz vor Alpli, wo die Strasse sich im Wald verzweigt rechts halten und hinauf nach Unteralpli und noch wenige Meter bis zum Parkplatz unterhalb Alpli 1157m, wo ich auch mein Bikedepot errichtet habe. Ca. 30 Minuten sind jetzt verstrichen, es ginge auch noch schneller.
Ab jetzt zu Fuss vorbei am Rest. Zugeralpli 1157m und dem SAC-Wanderweg folgend hoch richtung Wildspitz. Beim nächsten Wegweiser bei P. 1282 folge ich Richtung Alplihorn - dies ist zwar kein Gipfel, doch immerhin ein schöner Zustiegsweg über mehrere naturnahe Treppentritte, welche einem direkt auf die Wildspitz 1580m führen, wo - wie könnte es anders sein - das Restaurant Wildspitz seht (hat auch eine Webcam, damit die Tour auch visuell richtig geplant werden kann).
Aussicht geniessen, sich fragen, warum man ein Rivella Gelb auf dem Tisch stehen hat und kein Apfelschorle trinkt und weiter geht's dem markierten Wanderweg entlang zum Gnipen 1567m (ohne Restaurant...). Von hier führt wieder ein markierter Weg hinunter richtung Oberalpli 1308m (bei P. 1535 rechts abzweigen) und weiter zurück nach Alpli 1157m zum Rest. Zugeralpli.
Per Bike dann auf gleichem Weg zurück wie oben die Hinfahrt beschrieben.
Und hier mein Beizli-Tour-Tip, für solche, welche Zeit, Durst und hoffentlich auch Hunger mitbringen:
Rest. Vorder- und Hintergeissboden in der Hinfahrt bzw. auf dem Aufstieg liegen lassen - aber wenn's schon "gluschtet, dann scheint mir das Rest. Pfaffenboden eine gute Wahl für einen kurzen Apéro zu sein. Das Zugeralpli lässt man wieder aus und stillt dann im Restaurant Wildspitz den Durst und verköstigt sich mit einem Stück Apfelkuchen (auf keinen Fall ein Menü essen, das kommt später :-)
Im Abstieg kehrt man nun im Rest. Zugeralpli ein. Die leckeren Salate, Wurstwaren und bürgerliche Speisen laden richtig gehend ein, hier zu schlemmen. In diesem Alp-Restaurant bleibt man garantiert gerne länger "höcklen". Auch geeignet mit Kindern, da Spielplatz und Streichel-Schweine (Schweine-Grippe lässt grüssen...) vorhanden.
Mit dickem Bauch wird's nun langsam Zeit, zurückzukehren. Ein Verdauungs-Zuger-Kirsch hilft jedoch gegen das Völle-Gefühl, deshalb unbedingt auf der Sonnenterrasse des Rest. Hintergeissboden eine "Zwangs-Pause" einlegen und nebst dem Kirsch auch gleich noch einen feinen Coupe verspachteln.
Die Kalorien längst nicht mehr zählend, die Überzuckerung mit dem gelben Rivella, Zugeralpli-Wein und Zuger Kirsch weggespült geht's nun definitiv zurück nach Vordergeissboden, wo entweder das Auto steht oder die Bergbahn auf Passagiere wartet. Wer mit dem Auto unterwegs ist, hat noch immer viel zu viel Promille intus, deshalb "Entzugs-Pause" im Rest. Vordergeissboden bei Käse, gespritztem Weissen (spielt ja eh keine Rolle mehr...) und dreifacher Menge an Tafelwasser.
Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die... eben ja. Proscht und en Guete!
Tour nüchtern im Alleingang.
Folgende Tour eignet sich hervorragend als 1/2-Tages-Tour oder aber auch als "Hike, Bike and Beiz"-Tour (siehe "Beiz-Variante")
Start auf dem Zugerberg bei Vordergeissboden 936m (inkl. Rest. Vordergeissboden) und mit Bike via Hintergeissboden vorbei am Rest. Hintergeissboden. Immer auf der Fahrstrasse bleibend vorbei nach Buschenchappeli und vorbei am Rest. Pfaffenboden. Bei P. 1024 links richtung Alpli. Kurz vor Alpli, wo die Strasse sich im Wald verzweigt rechts halten und hinauf nach Unteralpli und noch wenige Meter bis zum Parkplatz unterhalb Alpli 1157m, wo ich auch mein Bikedepot errichtet habe. Ca. 30 Minuten sind jetzt verstrichen, es ginge auch noch schneller.
Ab jetzt zu Fuss vorbei am Rest. Zugeralpli 1157m und dem SAC-Wanderweg folgend hoch richtung Wildspitz. Beim nächsten Wegweiser bei P. 1282 folge ich Richtung Alplihorn - dies ist zwar kein Gipfel, doch immerhin ein schöner Zustiegsweg über mehrere naturnahe Treppentritte, welche einem direkt auf die Wildspitz 1580m führen, wo - wie könnte es anders sein - das Restaurant Wildspitz seht (hat auch eine Webcam, damit die Tour auch visuell richtig geplant werden kann).
Aussicht geniessen, sich fragen, warum man ein Rivella Gelb auf dem Tisch stehen hat und kein Apfelschorle trinkt und weiter geht's dem markierten Wanderweg entlang zum Gnipen 1567m (ohne Restaurant...). Von hier führt wieder ein markierter Weg hinunter richtung Oberalpli 1308m (bei P. 1535 rechts abzweigen) und weiter zurück nach Alpli 1157m zum Rest. Zugeralpli.
Per Bike dann auf gleichem Weg zurück wie oben die Hinfahrt beschrieben.
Und hier mein Beizli-Tour-Tip, für solche, welche Zeit, Durst und hoffentlich auch Hunger mitbringen:
Rest. Vorder- und Hintergeissboden in der Hinfahrt bzw. auf dem Aufstieg liegen lassen - aber wenn's schon "gluschtet, dann scheint mir das Rest. Pfaffenboden eine gute Wahl für einen kurzen Apéro zu sein. Das Zugeralpli lässt man wieder aus und stillt dann im Restaurant Wildspitz den Durst und verköstigt sich mit einem Stück Apfelkuchen (auf keinen Fall ein Menü essen, das kommt später :-)
Im Abstieg kehrt man nun im Rest. Zugeralpli ein. Die leckeren Salate, Wurstwaren und bürgerliche Speisen laden richtig gehend ein, hier zu schlemmen. In diesem Alp-Restaurant bleibt man garantiert gerne länger "höcklen". Auch geeignet mit Kindern, da Spielplatz und Streichel-Schweine (Schweine-Grippe lässt grüssen...) vorhanden.
Mit dickem Bauch wird's nun langsam Zeit, zurückzukehren. Ein Verdauungs-Zuger-Kirsch hilft jedoch gegen das Völle-Gefühl, deshalb unbedingt auf der Sonnenterrasse des Rest. Hintergeissboden eine "Zwangs-Pause" einlegen und nebst dem Kirsch auch gleich noch einen feinen Coupe verspachteln.
Die Kalorien längst nicht mehr zählend, die Überzuckerung mit dem gelben Rivella, Zugeralpli-Wein und Zuger Kirsch weggespült geht's nun definitiv zurück nach Vordergeissboden, wo entweder das Auto steht oder die Bergbahn auf Passagiere wartet. Wer mit dem Auto unterwegs ist, hat noch immer viel zu viel Promille intus, deshalb "Entzugs-Pause" im Rest. Vordergeissboden bei Käse, gespritztem Weissen (spielt ja eh keine Rolle mehr...) und dreifacher Menge an Tafelwasser.
Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die... eben ja. Proscht und en Guete!
Tour nüchtern im Alleingang.
Tourengänger:
Bombo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)