Güpfi & Höh Grat ab Lungern
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da dieses Jahr noch ziemlich viel Schnee liegt, es aber schon sehr heiss ist, haben wir uns eine Tour auf 2000m mit Aufstieg von Westen gesucht. Die Grat-Tour über Güpfi und Höh Grat bietet sich an, da Lungern ab NW-CH auch einigermassen schnell erreichbar ist. Die ganze Wanderung ist markiert (wrw) und weist keine grossen Schwierigkeiten auf. Auf dem Grat ist Schwindelfreiheit gefragt (auch wenn nur kurz), der Abstieg bis Unterbrunnenmad ist sehr steil.
Wir sind um 7.15h vom Bahnhof Lungern 748m gestartet und von da auf dem markierten Wanderweg steil hinauf via Blas 1043m und Stalden 1348m zur Alp Hüttstett 1663m. Dort startet der Gratabschnitt in Richtung Güpfi. Über Wiesen und durch ein durch kurzes Waldstück erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour, das Güpfi, 2043m. Vom Güpfi hat man eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Berge und einen tollen Tiefblick auf den Lungernsee.
Nach einer kurzen Pause gehen wir weiter auf dem Grat - dieser ist teilweise sehr schmal, aber nicht schwierig (T3) - steigen dann steil ab nach Egg, 1811m, um wieder 100 Höhenmeter auf den Höh Grat, 1923m, aufzusteigen. Von Egg könnte man nach Lungern absteigen, wir entscheiden aber, weiter dem Grat zu folgen und über den Arvidossen, 1808m, nach Unterbrunnenmad abzusteigen und von dort nach Lungern zurückzukehren. Der Abstieg vom Höh Grat bis Unterbunnenmad ist sehr waldig, wild und teilweise sehr steil. Ab Unterbrunnenmad folgt man dann einem gelb markierten Waldweg.
Fazit
Eine schöne und einfache (nie mehr als T3) Tour. Der Höhepunkt der Wanderung, der Gratabschnitt, ist leider sehr kurz. Der Abstieg ist sehr lang, steil, im Wald und ohne grosse Aussicht. Wir hatten 6h Stunden für die Tour, haben aber nur kurze Pausen eingelegt und waren schnell unterwegs.
Varianten
Nächstes Mal würde ich von Hüttstett noch einen Abstecher aufs Horn, 1858m, machen und vom Höh Grat wieder nach Egg zurück, um von dort nach Lungern abzusteigen. Auf den Abstieg über Arvidossen kann gut verzichtet werden.
Bei Hüttstett haben wir zwei Personen gesehen, die mit dem Auto bis auf 1663m hochgefahren sind. Anscheinend kann man auch bis Unterbrunnenmad fahren und dadurch einige Höhenmeter im Auf- und Abstieg sparen (Abklärungen bei Lungern Tourismus notwendig).
Weitere Informationen
Die Tour ist im Wanderführer "Vierwaldstättersee" von ROTHER beschrieben.
Wir sind um 7.15h vom Bahnhof Lungern 748m gestartet und von da auf dem markierten Wanderweg steil hinauf via Blas 1043m und Stalden 1348m zur Alp Hüttstett 1663m. Dort startet der Gratabschnitt in Richtung Güpfi. Über Wiesen und durch ein durch kurzes Waldstück erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour, das Güpfi, 2043m. Vom Güpfi hat man eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Berge und einen tollen Tiefblick auf den Lungernsee.
Nach einer kurzen Pause gehen wir weiter auf dem Grat - dieser ist teilweise sehr schmal, aber nicht schwierig (T3) - steigen dann steil ab nach Egg, 1811m, um wieder 100 Höhenmeter auf den Höh Grat, 1923m, aufzusteigen. Von Egg könnte man nach Lungern absteigen, wir entscheiden aber, weiter dem Grat zu folgen und über den Arvidossen, 1808m, nach Unterbrunnenmad abzusteigen und von dort nach Lungern zurückzukehren. Der Abstieg vom Höh Grat bis Unterbunnenmad ist sehr waldig, wild und teilweise sehr steil. Ab Unterbrunnenmad folgt man dann einem gelb markierten Waldweg.
Fazit
Eine schöne und einfache (nie mehr als T3) Tour. Der Höhepunkt der Wanderung, der Gratabschnitt, ist leider sehr kurz. Der Abstieg ist sehr lang, steil, im Wald und ohne grosse Aussicht. Wir hatten 6h Stunden für die Tour, haben aber nur kurze Pausen eingelegt und waren schnell unterwegs.
Varianten
Nächstes Mal würde ich von Hüttstett noch einen Abstecher aufs Horn, 1858m, machen und vom Höh Grat wieder nach Egg zurück, um von dort nach Lungern abzusteigen. Auf den Abstieg über Arvidossen kann gut verzichtet werden.
Bei Hüttstett haben wir zwei Personen gesehen, die mit dem Auto bis auf 1663m hochgefahren sind. Anscheinend kann man auch bis Unterbrunnenmad fahren und dadurch einige Höhenmeter im Auf- und Abstieg sparen (Abklärungen bei Lungern Tourismus notwendig).
Weitere Informationen
Die Tour ist im Wanderführer "Vierwaldstättersee" von ROTHER beschrieben.
Tourengänger:
Debora

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare