Looherenhüri 1847m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Kleiner, freistehender Felsgipfel in der Stockhorngruppe mit erstaunlicher Aussicht. Ähnlich wie das unweit benachbarte Sunnighorn am Rande des Simmentals. Weitgehend im Wald verlaufende Route.
Da unser erstes Kind jeden Augenblick das Licht der Welt erblickt wird, ist mein „Aktions- Radius“ etwas eingeschränkt, damit ich in nützlicher Frist zuhause wäre... Also schaute ich mir die Gipfel in unserer Umgebung an. Der Name LOOHERENHÜRI machte neugierig. Im SAC Berner Voralpen beschrieben mit dem allseits bekannten universal „EB“. Ein Blick hier bei hikr zeigte einen einzigen Eintrag, www.hikr.org/tour/post9644.html von Zaza. Der Gipfel wurde also schon bestiegen und sollte „machbar“ sein.
Schlüsselstelle: Weg weitgehend markiert, zwischen 1300m und 1400m im Aufstieg weglos (Detail siehe Routen Beschrieb). Der felsige Gipfel ist rund 50 Meter hoch und verlangt etwas Vorsicht, vor allem im Abstieg. Die heikelste Passage ist Drahtseil gesichert.
Routen Beschrieb: Aufstieg gemäss SAC BEV 272. Stigimad- Unter Chäli- Ober Chäli- Looherenhürli. Abstieg via Obere Looheren und dem eingezeichneten Weg auf der (1:50 000, Gantrisch) Karte zur Stigimad.
Mit dem Auto bis Stigimad. Beim Pt1129 einige Parkplätze. Auf der Fahrstrasse weiter bis zur nächsten Abzweigung. Wegweiser. Links Richtung Pt1198 (Ufem Grüe). Ab hier markierter Weg links abseits der Strasse. Steil hinauf über eine Alpweid, danach durch Wald. Auf rund 1300m am Ende des Waldes zweigt der nun mit Stangen gekennzeichneter Weg rechts ab. (Dies ist das Ende der Abstiegsroute) Auf meiner Karte, Niesen 1987, sind Wegspuren Richtung Unter Chäli eingezeichnet. Die habe ich auch gefunden. Die Freude war von kurzer Dauer. Nach wenigen Metern kein Pfad mehr. Etwas im Zickzack nach Spuren gesucht, ohne Erfolg. Also nach Gutdünken und Kartenstudium nach Unter Chäli. Zt. durch hohes und sumpfiges Gewächs in die Höhe. Natürlich ungefährlich aber mühsam. Zum Schluss durch lichten Wald. Die Chäli Hütte schon in Sicht, die nächste Überraschung. Wie wild kläffte mich von oben ein Vierbeiner an. Hurra. Mag die nicht, vor allem wenn weit und breit keine Menschen zu sehen sind. Also, weiterhin Weglos in einem grossen Bogen um das Vieh herum direkt zu der Hütte bei Ober Chäli. Hinter der Hütte nun ein zuverlässiger und markierter Weg hinauf bis zu den Gipfelfelsen. Auch dieser Pfad führt stellenweise durch viel und hohes Gewächs. War an diesem Tag zum zweiten Mal froh über meine Zecken Impfung. Der Aufstieg wird kurz vor dem Gipfel etwas steiniger und steiler. An der höchsten Stelle des Weges bevor es zur oberen Looheren runtergeht, führt ein Trampelpfad entlang der senkrechten Felsen ansteigend zu einem Couloir. Mit Hilfe einer Drahtseilsicherung in die Höhe. Danach leicht kraxelnd zum Gipfel. Gemäss Gipfelbuch etwa 10 Besucher im 2009. Was mir Freude machte, war ein Eintrag von 2008, wo ein Jüngling, oben einen Frühstück Tisch bastelte (ist noch oben), ein z’Morge rauf schaffte um am nächsten Tag seiner Freundin einen Heiratsantrag zu machen. Laut dem Eintrag einen Tag später, hat sie „JA“ gesagt. Da kommen Erinnerungen auf, habe das 2005 ähnlich gemacht, auf einem anderen Gipfel... Im Abstieg vom Gipfel möglichst gleicher weg retour. War irgendwie ein bisschen verwirrt und bin in zwei Couloirs abgestiegen (Gibt einige solche Schlitze an diesem Gipfel...), wo aber das Seil nicht zu finden war. ES WAR NICHT MEIN TAG. Endlich am richtigen Ort, noch schnell ein Foto machen von dieser Passage, die teure DSLR Tasche mit Tischstativ und etwas Zubehör ungeschickt abgelegt... und... kuller kuller ab in ein tiefes Loch unterhalb des Couloirs... Bravo, gute 100 Stutz versenkt. Eine Suche war mir in dem Gelände zu heikel. ALSO wer eine fast neue Alpha- Tasche braucht, am Looherenhürli ist eine... Stimmung auf dem Nullpunkt. Abstieg via Obere Looheren und dann auf dem besten Weg des Tages direkt gleichmässig runter durch Wald auf 1300m zu dem Punkt als sich der Aufstiegsweg trennte.
Variante: Abstiegsroute auch als Aufstiegsroute. Kürzer, weniger verwilderte Pfade.
Links: Eigene Webseite mit über 70 Touren:
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare