Rundtour Maziferchopf und Alte Schollbergstrasse


Publiziert von rhenus , 18. April 2021 um 23:48.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:18 April 2021
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SG 
Zeitbedarf: 2:00
Aufstieg: 250 m
Abstieg: 250 m

Die Landschaft um Sargans ist getränkt von Geschichte und menschlichem Wirken über die Jahrhunderte. Wir starteten unsere schöne Rundtour bei bedecktem Himmel und kühlen Temperaturen im Sarganser Weiler Vild, wo sich das Stollenportal des Basisstollens des Eisenbergwerks Gonzen befindet, dessen letzter Direktor (Bergbauingenieur Rudolf Amberg) mein einstiger Chef war. Im heutigen, den Besuch sehr lohnenden Schaubergwerk wurde vom frühen Mittelalter bis 1966 in mehr als 90 km Stollen Roteisen- und Manganerze abgebaut (erster urkundlich gesicherter Bergbau-Beleg 1396; früheste Abbaue dürften gemäss dem ehemaligen "Gonzen-Geologen" Willfried Epprecht möglicherweise bis in die vorrömische Zeit zurückgehen). Im Rahmen der Neukonzessionierung inkl. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vor ca. 20 Jahren wurde die Konzession zum Erzabbau bis zum 31. Dezmber 2083 verlängert. An der Familien-Kapelle der Geel im Vild vorbei (erbaut 1606) den Saumpfad hinauf zur Lichtung bei Atscha, wo sich im festen Quintnerkalk der Klettergarten Maziferchopf befindet (bis Schwierigkeitsgrad 8). Den bewaldeten Maziferchopf bestiegen wir diesmal nicht, sondern wanderten vom Sattel bei Matug auf der Fahrstrasse hinab bis Pt. 594m oberhalb von Trübbach. Von dort wenig hinauf zu Pt. 622m oberhalb des Schollbergs. Hier hat man eine fabelhafte Aussicht auf das Rheinknie bei Trübbach mit dem korrigierten Alpenrhein und die Rheinebene.

Am westlichen Ende der Wiese dem Wegweiser "Alte Schollbergstrasse" folgend gings hinab zur Alten Schollbergstrasse, einem historischen Verkehrsweg von nationaler Bedeutung. Die Alte Schollbergstrasse als linksrheinische Strasse wurde 1492 als erste nationale Fahrstrasse der Alten Eidgenossenschaft erstellt und 2009 bis 2016 durch die Gemeinden Sargans und Wartau der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht und soweit dies noch möglich war originalgetreu wieder hergestellt. Infolge des Steinbruchs Schollberg, wo heute in riesigen Kavernen im Kammer-Pfeiler-System unter Tage Gesteine abgebaut werden, musste der Alte Schollbergweg ca. 150m in einem Tunnel geführt werden. Beim gut abgesicherten Klettergarten Schollberg unmittelbar beim Stolleneingang der Festung Schollberg als erstem Artilleriewerk der Festung Sargans (erbaut 1938) wagten einige Kletteranfänger ihre ersten Schritte im Fels.

Die Festung Sargans mit ihren zahlreichen Artilleriewerken bildete im 2. Weltkrieg und im Kalten Krieg das Bollwerk im Osten der Schweiz. Sie musste sich gottlob nie im Ernstfall bewähren und wurde mit der Auflösung der Festungsbrigade 13 im Jahre 2003 obsolet. Hier nahm ich noch einen kurzen Augenschein bei der Schlichergrabenbrücke, die wir vor wenigen Jahren im Rahmen der Schiessplatzsanierung möglichst originalgetreu restaurierten. Diese historische Brücke ist Teil der "neuen" Schollbergstrasse an der Hohwand  von 1822. Über die Alte Schollbergstrasse gings am kürzlich abgebrannten Ecohof der Firma Käppeli vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt im Vild. 



 

Tourengänger: rhenus


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»