Am Oster-Sonntag rund um die Klosterinsel - UNESCO Welterbe Reichenau


Publiziert von alpstein , 4. April 2021 um 17:54.

Region: Welt » Deutschland » Alpenvorland
Tour Datum: 4 April 2021
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Aufstieg: 125 m
Abstieg: 125 m
Strecke:10,3 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über den Seedamm vom Festland auf die Insel Reichenau. Parkplatz vis-a-vis der Kirche St. Georg
Kartennummer:Kompass online

Ein prächtiger Sonntag kündigte sich an. Das warme Wetter der letzten Tage hat der Natur einen richtigen Schub verliehen. Nachdem wir am Mittwoch lange genug im Schnee herumstapften, blieben wir heute in der heimischen Region und besuchten die UNESCO-Welterbe Insel Reichenau. Sie ist im Sommer wie im Winter einen Besuch wert, aber besonders schön ist es auf der Insel in der Blütezeit. Den kulturellen und religiösen Teil kann man sich auch für weniger schöne Tage aufheben, wenn man in der Nähe wohnt. Ein Schweizer HIKR-Kollege hat sich schon näher mit ihm befasst und darüber berichtet.

Vom Parkplatz südlich der Kirche St. Georg machten wir uns zunächst zwischen großen Gewächshäusern hindurch auf den Weg zum Hochwart. Er ist der höchste Punkt der Insel, zwar kein Riese, bietet aber doch eine 360° Rundumsicht, bei günstigen Verhältnissen mit Alpensicht in das Allgäu und zum Säntis. Die höchsten Alpstein-Gipfel waren im Gegensatz zu den Allgäuern gut zu erkennen. Im Uhrzeigersinn gingen wir zur Landestelle weiter, die in zahlreichen Folgen vom Bodensee-Tatort auch ein Schauplatz war. Vom Asphalt wechselt der Weg bald auf schmale Uferwege, viele führen durch private Gärten hindurch. Im Gegensatz zum Radweg, verläuft der Fußweg meist in Ufernähe und ist daher auch um einiges länger.

Am Campingplatz gönnten wir uns ein Kaffeegetränk to go. 50 m entfernt vom Abgabeort sollte man sich bei der Konsumation nach Vorschrift mindestens befinden. Wir haben die Strecke nicht abgemessen, aber das warme Getränk sitzend mit Blick auf die Hegauberge genossen. Bei so viel Freiheit kommt fast schon ein Glücksgefühl und Dankbarkeit der Obrigkeit gegenüber auf. Die Runde setzen wir zur Nordwestspitze fort. Mit Palmen und einem Boot  in der Lagune fühlten wir uns kurz in die Karibik versetzt. Die Kirche Peter und Paul passierten wir beim Glockenschlag zur vollen Stunde. Der Traum von einem Getränk im Strandbad erfüllte sich leider nicht. Eine Pause gönnten wir uns dort aber trotzdem. Für die berühmten Sonnenuntergänge war es aber noch viel zu früh.

Der weitere Rückweg erfolgte schließlich weitgehend am Nordufer der Insel entlang. Am ehemaligen Kloster kamen wir dabei vorbei und schließlich führte uns die Seestraße zum Ausgangspunkt bei der Kirche St. Georg zurück, noch vor der übliche Sonntags-Trubel einsetzte.

Fazit: Ob mit dem Rad oder zu Fuß, die Insel Reichenau ist immer einen Besuch wert. Wissenswertes zum UNESCO-Welterbe findet man z.B. auf dieser Homepage und eine Karte hier.

Hinweis: Der Uferweg ist ausgeschildert. Wir machten die Runde ab dem Landesteg im Uhrzeigersinn.

Tourengänger: alpstein, Esther58
Communities: UNESCO-Welterbe


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»