Powderhausen am Grünhorn


Publiziert von McGrozy , 30. Januar 2021 um 17:11.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum:24 Januar 2021
Ski Schwierigkeit: WS+
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1450 m
Abstieg: 1450 m
Strecke:ca. 15 km
Unterkunftmöglichkeiten:Lediglich im Talort

Servus 

Nachdem ich am Vortag mit Begleitung am Grünten war hab ich mich noch abends dazu entschieden, dass am nächsten Tag auch noch einmal los möchte. Daher habe ich den Wetterbericht gecheckt und mich entschieden mit guter Begleitung ins Kleinwalsertal zu fahren. Die Vorhersage ist vielversprechend - auch in der Früh sah es erst nach einem sonnigen Tag aus - dazu im Laufe mehr.

Diese Tour startet um 8 Uhr in Baad (1.220m) bei leicht aufreizenden Himmel. Der Lawinenbericht des aktuellen Tages ist noch nicht vorhanden, der vom Vortag und meine Erfahrung sagt mir grünes Licht. Daher starten wir- Zuerst zu Fuß und die Ski über die Schulter gelegt gehen wir die ersten Höhenmeter durch Baad bis zum schönen Turaalpfahrweg (Sommerwegweiser Grünhorn). Dort stand wahrscheinlich bis Dienstag der vergangenen Woche noch ein gesperrt Schild aufgrund der sehr angespannten Lawinenlage nach den starken Schneefällen. Jetzt steht lediglich die normale Warnung vor Lawinengefahr, welche mir im letzten Jahr nicht auffiel. Nichts desto trotz starten wir nun auf dem normal breiten Forstweg in Richtung Turaalpe. Kurz nach dem Start auf den Ski fing es wieder an zu schneien und wir waren nun komplett im Winterwonderland (so wie wie man es sich in den sozialen Netzwerken vorstellt). Wir liefen einfach daraufhin und machten unsere erste Pause an der Innere Turaalpe (1.385m). Dort geht es nun nur noch ein paar Meter weiter auf die erste freie Fläche auf jener wir aufsteigen. Die Spur läuft in leichter Steigung und Serpentinen hinauf zum Waldrand und wir betreten jenen Wald auf der westlichen Lichtungsseite und bewegen uns auch in dieser Richtung den Berg hinauf. Die Spur anzulegen muss harte Arbeit gewesen sein da schon das hinter her laufen die eine oder andere anstrengende Passage hatte. Die Spur verlief mit vielen Spitzkehren durch den Wald bis wir schließlich im recht starken Schneefall die Waldstufe überquerten haben. Auf der Höhe der Inneren Stierhofalpe (1.685m) sahen wir das erste mal das Grünhorn wenn dort keine Wolke hängen würden. Ich checkte den LVS Bericht auf dieser Höhe nochmal, dieser war sehr positiv mit Stufe 2 - allerdings musste natürlich noch aufgepasst werden. 

Wir folgten im Schneefall der Spur, welche in nordwestlicher Richtung zur Ochsenhofer Scharte führt. Diese führt uns zu der heiklen Hangquerung vor jener Scharte. Die Querung war aufgrund der harten Unterlage und der Neuschneeschicht, welche leicht und locker war, recht anspruchsvoll und auch immer wieder hat der Wind die untere harte Schneeschicht komplett frei geweht. Am letzten Drittel kam eine sehr anspruchsvolle Fell-Hangquerungsabfahrt oder eine anspruchsvolle Spitzekehre - wir fuhren "ab". Vor dem letzten Hang an der Ochsenhofer Scharte (1.850m) hörte es auf zu schneien und die Wolken wurden langsam lichter. Wir stiegen also voller Vorfreude auf die Abfahrt im Nebel weiter auf. Am "kurzen Grat" zum Grünhorn hat sich wieder die übliche Wechte gebildet. Als wir diese überquerten kam uns ein kräftiger Westwind entgegen und wir blieben nur kurz am Gipfelkreuzdes Grünhorns (2.039m). Wir zogen uns recht bald im Schutz der Wechte zurück und fellten dort ab und machten Pause. Dabei zog das Wetter öfter mal auf und die Sonne zeigte sich immer wieder. 

Dann hieß es ab in den Powder und runter zur Starzelalpe (1.678m). Die Abfahrt dort hin ist anfangs, je nach Route, bis 35°+ steil. Allerdings gibt es genügend Möglichkeiten bei 30° diesen Hang abzufahren. Danach ist die Abfahrt auf der "Normalroute" nicht steiler als 35° oder eher 30°. An der Starzelape (1.678m) waren wir in Extase und fellten wieder auf. Wir entschieden nochmal aufzusteigen und dies Taten wir dann auch. Am Gipfel angekommen hatten wir jetzt sogar strahlenden Sonnenschein allerdings der Wind war immer noch recht stark. Daher sind wir wieder hinter die Wechte verschwunden und haben dort nochmal pausiert.

Nach dieser kleinen Pause hieß wieder ab in das Vergnügen und zur Starzelalpe. Dort wieder auffellen und dieses mal leider nicht wieder zum Grünhorn aufsteigen sondern erstmal Richtung "Talabfahrt". Das heißt in nordöstlicher Richtung bergauf. Auf der Höher der Aufstiegsspur des Morgens entschieden wir weiter aufzusteigen um nochmal ein paar Meter mehr abfahrt zu haben. Daher gehen wir in östlicher Richtung auf den östlichen Ochsenhoferkopf zu und kommen recht bald an die Litzescharte (1.870m). Dort geht es nun den Grat hinauf und schließlich gelangen wir auf den Gipfel des Östlichen Ochsenhoferkopfs (1.965m). Dort fellten wir erneut ab und starten recht bald in die Abfahrt. Diese verläuft in südwestlicher Richtung. Wir halten uns dabei in der Richtung der Aufstiegsspur damit wir die Waldstufe auf der "Normalroute" überqueren können. Es gibt allerdings auch noch die Möglichkeit die Rinne der Materialseilbahn der Inneren Stierhofalpe abzufahren (wie ich im Bericht März 2020 beschrieb). 

Die Abfahrt ist ein Genuss und dann am Anfang des Waldes geht es nun immer wieder durch recht anspruchsvolle Fahrpassagen durch den Wald. Dabei geht man nun in recht direkter südlicher Richtung den Berg hinab. Am Ende des Waldstückes gelangt man wieder auf die Lichtung nach (oder vor je nach Blickwinkel) der Inneren Turaalpe. An der Inneren Turaalpe heißt es nun laufen lassen damit man die leichte Gegenhänge ohne schieben meistern kann. Am Ende der Forststraße schnallen wir kurz die Ski ab und überqueren die Straße und fahren nun die Wiese hinunter zum Parkplatz in Baad (1.220m).

Anspruch:

Start - Ziel Schwierigkeit * Hangausrichtung/geschätzte max. Hangneigung

Baad - Innere Turaalpe L
Innere Turalpe - Innere Stierhofalpe WS+ (normal WS) * S / 35°
Innere Stierhofalpe - Grünhorn WS+ * S - SO / 35°
Grünhorn - Starzelalpe WS(+) (je nach Route)  * SO / 30 bis 40° je nach Route
Starzelalpe - Grünhorn - Starzelalpe WS+  *  SO / 30 bis 40°
Starzelalpe - Litzescharte WS * S / 30°
Litzescharte - ö. Ochsenhoferkopf WS+ * S / 35°
ö. Ochsenhoferkopf - Innere Turaalpe WS+ * S / 35+°
Innere Turaalpe - Baad WS

Zeitlicher Rahmen:

Zeit in Bewegung ca. 4 Stunden 
Insgesamt unterwegs ca. 7 Stunden (mit Pause, Auf-/abfellen, Bilder)

Fazit:

Die Tour hat mich bisher nie im Stich gelassen, ob dieses oder letztes Jahr jedes mal war es ein Traum von den Bedingungen. Zum Thema Kulisse brauche ich nicht viel sagen. Das Wochenende war sehr abwechslungsreich von Sulz bis Powder war alles dabei bevor es in der letzten Januarwoche leider ordentlich getaut hat.

PS: Versuche demnächst die Bilder RIchtig auszurichten ;)

Tourengänger: McGrozy


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»