Hochstarzel (1978m), Grünhorn (2039m) und Walmendinger Horn (1989m) - Baader Gipfelrunde
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Kleinwalsertal ist im Sommer immer recht überlaufen, in der Randsaison kann man jedoch dort noch etwas Einsamkeit finden, sofern man sich von den Bergbahnen fernhält. Die weiten, braunen Grashänge bilden im Herbst einen schönen Kontrast zum blauen Himmel.
Vom P auf breitem Weg über die Spitalalpe zum Derrajoch (T1). Nun zunehmend steiler und ausgesetzter hinüber zum Hochstarzel und wieder hinunter ins Starzeljoch, ein "messerscharfer" Grat wie im AV-Führer beschrieben ist es aber nicht. Die Bezeichnung als "Klettersteig" auf den Wegweisern ist auch wenig treffend, da es sich weitgehend um ausgesetztes Gehgelände handelt (T4-).
Weiter auf gutem Weg zum Grünhorn (ganz leicht ausgesetzt) und auf der anderen Seite hinab in die Ochsenhoferscharte. Nun über die Ochsenhofer Köpfe (T2+, die weiß-blaue Markierung ist übertrieben) im Auf und Ab Richtung Walmendingerhorn und hinab in die Muttelbergscharte.
Der Weiterweg zum verbauten Walmendingerhorn über eine breite Piste lohnt nur, um noch ein paar Höhenmeter zu machen, und wenn man schon mal da ist ...
Anschließend kann man noch einen Abstecher zur Oberen Lüchlealpe machen, die am Tourentag gerade winterfest gemacht wurde, aber ein isotonisches Getränk gab's noch.
Von dort auf breitem Ziehweg zur Unteren Lüchlealpe, dann weiter Richtung Baad und bei einer markanten Linkskehre nach rechts (beschädigter Ww.) in den Wald, dann auf gutem Steig hinab zu den oberen Häusern von Baad und zurück zum P.
Vom P auf breitem Weg über die Spitalalpe zum Derrajoch (T1). Nun zunehmend steiler und ausgesetzter hinüber zum Hochstarzel und wieder hinunter ins Starzeljoch, ein "messerscharfer" Grat wie im AV-Führer beschrieben ist es aber nicht. Die Bezeichnung als "Klettersteig" auf den Wegweisern ist auch wenig treffend, da es sich weitgehend um ausgesetztes Gehgelände handelt (T4-).
Weiter auf gutem Weg zum Grünhorn (ganz leicht ausgesetzt) und auf der anderen Seite hinab in die Ochsenhoferscharte. Nun über die Ochsenhofer Köpfe (T2+, die weiß-blaue Markierung ist übertrieben) im Auf und Ab Richtung Walmendingerhorn und hinab in die Muttelbergscharte.
Der Weiterweg zum verbauten Walmendingerhorn über eine breite Piste lohnt nur, um noch ein paar Höhenmeter zu machen, und wenn man schon mal da ist ...
Anschließend kann man noch einen Abstecher zur Oberen Lüchlealpe machen, die am Tourentag gerade winterfest gemacht wurde, aber ein isotonisches Getränk gab's noch.
Von dort auf breitem Ziehweg zur Unteren Lüchlealpe, dann weiter Richtung Baad und bei einer markanten Linkskehre nach rechts (beschädigter Ww.) in den Wald, dann auf gutem Steig hinab zu den oberen Häusern von Baad und zurück zum P.
Tourengänger:
felixbavaria

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)