Hoher Sonnblick 3'106m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es gibt mehrere Berge mit diesem Namen, der hier beschriebene ist aber der berühmte "Hohe (Rauriser) Sonnblick", ein Dreitausender, auf dessen Gipfel eine meteorologische Station eingerichtet ist. Wir starteten von Kolm-Saigurn, das aus einem ÖAV- und einem TVN-Schutzhaus bestand. Damals war die PW-Zufahrt bis zu den Häusern auf einer Naturstrasse möglich (heute abgeblich nur noch Busverkehr). Ein schöner Wanderweg zieht gleichmässig steigend hinauf zum TVN-Haus Neubau. Jetzt wird die Wanderung anspruchsvoller, speziell wenn noch Schneefelder zu queren sind. Nach rund zwei Stunden ab Neubau passierten wir die Rojacherhütte, die im Sommer von einer Frauensperson beaufsichtigt wurde, über welche entweder gelacht oder gelästert wurde. Wir sind einfach daran vorbeigegangen und haben und dem Grat zugewandt, über welchen wir auf den obersten Teil des Goldbergkeeses stiegen. Jetzt waren es nur mehr wenigen Minuten, bis wir auf dem Gipfel standen. Eine grossartige Fernsicht belohnte unsere Mühen des Aufstiegs, unter anderem zum Grossglockner und zum Hochkönig.
Nach einer ganz angenehmen Nacht im Zittelhaus wanderte wir auf dem Goldbergkees hinunter zur Rojacherhütte und weiter zum Neubau. Zum weiteren Abstieg nahmen wir aber den bequemen Weg, der anfänglich Richtung Niedersachsenhaus führt, ehe er in einem grossen Bogen talwärts zieht.
Nach einer ganz angenehmen Nacht im Zittelhaus wanderte wir auf dem Goldbergkees hinunter zur Rojacherhütte und weiter zum Neubau. Zum weiteren Abstieg nahmen wir aber den bequemen Weg, der anfänglich Richtung Niedersachsenhaus führt, ehe er in einem grossen Bogen talwärts zieht.
Tourengänger:
stkatenoqu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare