Großglockner
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Geplant war eine geführte Tour über den Stüdlgrat. Wir trafen uns am Parkplatz in Kals beim Lucknerhaus. Gemeinsam stiegen wir über die Lucknerhütte zur Stüdlhütte. Leider mussten wir schon bei diesem Aufstieg unsere Regenjacken auspacken.
Leider konnten wir aber am nächsten Tag nicht wie geplant aufsteigen da das Wetter ab Mittag schlecht werden würde. Deshalb stiegen wir nur bis zum Einstieg des Grates und kletterten über die Stiege hinauf. Dort begann es aber stark zu schneien und wir stiegen wieder zurück zur Hütte. Da die Bewirtung auf der Stüdlhütte hervorragend gut ist fällt es nicht schwer hier einen kulinarischen Nachmittag zu verbringen. Da wir noch einen Tag Zeit hatten haben wir den Aufstieg um einen Tag veschoben. Wie vorhergesagt war das Wetter am Nachmittag schlecht, leider begann es am Abend aber zu schneien und der Stüdlgrat verschwand unter einer weißen Schicht.
Aufgrund des Schneefalls konnten wir nicht über die geplante Route Aufsteigen und beschlossen über den Normalweg zum Gipfel zu steigen. Über diese Route erreichten bei nicht ganz leichten Bedingungen alle Teilnehmer den höchten Gipfel Öserreichs!
AUFSTIEG: (Gipfel) Über den Gletscher bis kurz unter die Adlersruhe und das letzte Stück über den Grat bzw. Klettersteig hinauf zur ersten Pause. Jetzt weiter übers Leitl ohne Felsberührung auf die Schulter und entlang der Stangen im Schnee auf den Kleinglockner. Dort ein heikler, sehr ausgesetzter Schritt und dann entlang des vollkommen freien Drahtseils in die Scharte hinunter. Jetzt erste Felsberührung und über die trocknene Platte 5m hinauf und flach weiter zum Gipfel.
ABSTIEG: Gleich wie Aufstieg und weiter bis ins Tal zum P.
MIT WAR: Oli, Christof, Robert, Michi, Bernhard und Tanja
WETTER: wechselhaft..... am Gipfel gute Sicht und recht warm
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Leider konnten wir aber am nächsten Tag nicht wie geplant aufsteigen da das Wetter ab Mittag schlecht werden würde. Deshalb stiegen wir nur bis zum Einstieg des Grates und kletterten über die Stiege hinauf. Dort begann es aber stark zu schneien und wir stiegen wieder zurück zur Hütte. Da die Bewirtung auf der Stüdlhütte hervorragend gut ist fällt es nicht schwer hier einen kulinarischen Nachmittag zu verbringen. Da wir noch einen Tag Zeit hatten haben wir den Aufstieg um einen Tag veschoben. Wie vorhergesagt war das Wetter am Nachmittag schlecht, leider begann es am Abend aber zu schneien und der Stüdlgrat verschwand unter einer weißen Schicht.
Aufgrund des Schneefalls konnten wir nicht über die geplante Route Aufsteigen und beschlossen über den Normalweg zum Gipfel zu steigen. Über diese Route erreichten bei nicht ganz leichten Bedingungen alle Teilnehmer den höchten Gipfel Öserreichs!
AUFSTIEG: (Gipfel) Über den Gletscher bis kurz unter die Adlersruhe und das letzte Stück über den Grat bzw. Klettersteig hinauf zur ersten Pause. Jetzt weiter übers Leitl ohne Felsberührung auf die Schulter und entlang der Stangen im Schnee auf den Kleinglockner. Dort ein heikler, sehr ausgesetzter Schritt und dann entlang des vollkommen freien Drahtseils in die Scharte hinunter. Jetzt erste Felsberührung und über die trocknene Platte 5m hinauf und flach weiter zum Gipfel.
ABSTIEG: Gleich wie Aufstieg und weiter bis ins Tal zum P.
MIT WAR: Oli, Christof, Robert, Michi, Bernhard und Tanja
WETTER: wechselhaft..... am Gipfel gute Sicht und recht warm
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Communities: Europäische Höhepunkte, Klettergruppe Naturfreunde
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)