Großglockner, 3798 m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bischof Salm Weg - Weg der Erstbesteiger - Normalweg:
Parken beim Glocknerhaus, 2132 m.
Hinter dem Haus hinab zum Margaritzen-Stausee, 2000 m.
Über die Dammkrone und gegenüber steil hinauf zur Stockerscharte auf ca. 2500 m.
Zwischen ersten und zweiten Leiterkopf hinüber in das Leitertal.
Zunächst ca. 100 m steil bergab, dann mäßig steil ansteigend zur Salmhütte, 2638 m.
Der Weg ist bei 2 Stellen seilversichert.
Ca. 3 1/4 Std. bis hierher.
Zu Mittag treffen wir hier unseren Bergführer.
Weiter geht es Richtung Norden vorbei an der alten Salmhütte zum Hohenwart-Kees.
Am kurzen Seil gesichert geht es über einen kurzen Klettersteig (B) hinauf zur Hohenwartscharte, 3182 m.
Es sind einige Eisenbügel im Fels verankert.
Auf der anderen Seite leicht bergab und am oberen Rand des Hofmannkees hinauf zur Erzherzog-Johann-Hütte, 3451 m.
Ca. 3 Std von der Salmhütte.
Übernachtung auf der Hütte und Abmarsch am nächsten Tag um 5:30 Uhr
Über das Glocknerleitl hinauf zum Kleinglockner und hinab über eine seilgesicherte Stelle zur Glocknerscharte.
Gegenüber über leicht Blockkletterei (II) zum Gipfel.
Am 22.7.2020 durch den vielen Altschnee herrlich zu gehen/klettern.
Es waren nicht so viele Seilschaften unterwegs, daher kein Stau.
Für "Normal"-Wanderer/Bergsteiger sind die Schlüsselstellen nur mäßig schwierig.
Aber man muß immer in Konzentration bleiben.
Ca. 1 1/2 Std bis zum Gipfel.
Retour über die Adlersruhe (Erzherzog-Johann-Hütte) und die Salmhütte zum Glocknerhaus.
Abstieg ca. 5 1/2 Std.
Bergsteiger: Fritz und Monika
Es ist der fünfte Gipfel meines Projektes:
„Die höchsten Gipfel der 9 österreichischen Bundesländer“
Parken beim Glocknerhaus, 2132 m.
Hinter dem Haus hinab zum Margaritzen-Stausee, 2000 m.
Über die Dammkrone und gegenüber steil hinauf zur Stockerscharte auf ca. 2500 m.
Zwischen ersten und zweiten Leiterkopf hinüber in das Leitertal.
Zunächst ca. 100 m steil bergab, dann mäßig steil ansteigend zur Salmhütte, 2638 m.
Der Weg ist bei 2 Stellen seilversichert.
Ca. 3 1/4 Std. bis hierher.
Zu Mittag treffen wir hier unseren Bergführer.
Weiter geht es Richtung Norden vorbei an der alten Salmhütte zum Hohenwart-Kees.
Am kurzen Seil gesichert geht es über einen kurzen Klettersteig (B) hinauf zur Hohenwartscharte, 3182 m.
Es sind einige Eisenbügel im Fels verankert.
Auf der anderen Seite leicht bergab und am oberen Rand des Hofmannkees hinauf zur Erzherzog-Johann-Hütte, 3451 m.
Ca. 3 Std von der Salmhütte.
Übernachtung auf der Hütte und Abmarsch am nächsten Tag um 5:30 Uhr
Über das Glocknerleitl hinauf zum Kleinglockner und hinab über eine seilgesicherte Stelle zur Glocknerscharte.
Gegenüber über leicht Blockkletterei (II) zum Gipfel.
Am 22.7.2020 durch den vielen Altschnee herrlich zu gehen/klettern.
Es waren nicht so viele Seilschaften unterwegs, daher kein Stau.
Für "Normal"-Wanderer/Bergsteiger sind die Schlüsselstellen nur mäßig schwierig.
Aber man muß immer in Konzentration bleiben.
Ca. 1 1/2 Std bis zum Gipfel.
Retour über die Adlersruhe (Erzherzog-Johann-Hütte) und die Salmhütte zum Glocknerhaus.
Abstieg ca. 5 1/2 Std.
Bergsteiger: Fritz und Monika
Es ist der fünfte Gipfel meines Projektes:
„Die höchsten Gipfel der 9 österreichischen Bundesländer“
Hermannskogel | Wien | 542 m | 19.11.2011 |
Geschriebenstein | Burgenland | 884 m | 19.11.2011 |
Schneeberg | Niederösterreich | 2076 m | |
Großer Priel | Oberösterreich | 2515 m | |
Hoher Dachstein | Steiermark | 2995 m | 12.07.2011 |
Piz Buin | Vorarlberg | 3312 m | |
Großvenediger | Salzburg | 3662 m | 13.08.2009 |
Wildspitze | Tirol | 3774 m | |
Großglockner | Kärnten | 3798 m | 22.07.2020 |
Tourengänger:
Bergfritz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare