Überschreitungsversuch Fluhspitzgruppe (2890m)


Publiziert von rele , 3. August 2020 um 09:25.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Verwallgruppe
Tour Datum: 8 Juli 2020
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 

Rings um die Heilbronner Hütte zieht sich halbmondförmig ein Grat mit mehreren, trotz Hüttennähe vernachlässigten, teils eindrucksvollen Gipfeln: die Fluhspitzgruppe. Laut AV-Führer aus dem Jahre 2005 verlangt eine Überschreitung des gesamten Grates nicht mehr als den zweiten Grad UIAA -- was bei uns besonders mit Blick auf den steilen Abfall des Schrottenkegels einige Zweifel weckt. Im Netz ist hierzu ebenso wenig zu finden wie beim Hüttenwirt, der uns zum gesamten Gebiet keine weitere Auskunft geben kann, als dass der Normalweg auf den Schrottenkopf schwer zu finden sei -- also schauen wir uns die Sache doch mal selbst an!

Wir starten frühmorgens bei Kaiserwetter auf dem Wanderweg in Richtung Jöchligrat. Bald wenden wir uns rechts vom Weg auf dem breiten Grasrücken nach Süden und steigen entlang des sich langsam verengenden Grates angenehm aufwärts (T3). Vor dem Gipfel des Jöchligrates werden zwei kleine, unproblematische Felsstufen erklommen, wo wir schon mal kurz die Hände anlegen dürfen (I-).

Nach der ersten Gipfelrast (und Genuss der bereits hier eindrucksvollen Blicke) geht es steil hinab (I, etwas brüchig, T4+) auf den zerrissenen Verbindungsgrat zum Grünen Grat, welcher sich, viel gutmütiger als von unten befürchtet, als rechter Spaß erweist (I). Nun empor auf den Grünen Grat, meist in gutem Gehgelände mit einigen Handeinsätzen (T4, I). Hier belohnen wir uns mit unserer zweiten Gipfelpause, bevor wir -- teils direkt am Grat, teils leicht rechts davon -- in die breite Scharte zum Schaftäler absteigen (T4) -- ein eigenartiger Ort mit grandiosen Blicken, der schon wieder zum Verweilen und Umherstreifen einlädt!

Es folgt eine Querung über Geröll (T3) zum Nordgrat des Schaftäler, den wir wenig oberhalb des Gratansatzes recht bequem erreichen. Der Grat selbst (UIAA I laut AV-Führer) ist allerdings extrem brüchig: Trotz vorsichtigen Aufwärtsschiebens donnern innerhalb der ersten zehn Aufstiegsmeter kopfgroße Brocken unter meinen Füßen zu Tal -- kein Vergnügen! Zügig machen wir kehrt und verlassen diese Bruchhalde. Stattdessen fahren wir ein Schneefeld hinab und queren nördlich ohne viel Höhenverlust auf Schnee unterhalb des Schaftäler hindurch.

Mein Tourenpartner steuert nun klugerweise gleich auf den Gratteil westlich des Schrottenkopf zu und umgeht damit Schaftäler und Schrottenkopf. Ich jedoch will dem Schaftäler noch eine zweite Chance geben und visiere, skeptisch beäugt von ein paar Gemsen, über ein links gelegenes schneeiges Kar die Scharte zwischen Schaftäler und Schrottenkopf an. Hier, am Schaftäler-Südgrat, sieht der Fels zunächst deutlich besser aus, und so steige ich kurz ein. Laut AVF nur UIAA I, scheint mir die Kletterei doch eher im unteren zweiten Grad daheim. Kurz vor dem Gipfel ist mir eine kurze, ausgesetzte Querung nach links nicht geheuer genug, um hier weiter zu probieren -- ich trete also wiederum den geordneten Rückzug an. Adieu, Schaftäler... wohl auf Nimmerwiedersehen!

Zurück in der Scharte geht es dann auf hartem Schnee in Richtung Schrottenkopf. Der steile Abstieg über die Westseite des Schrottenkegels ist mir (auch in Anbetracht meines wartenden Tourenpartners) jetzt zu riskant, sodass ich lieber unter ihm hindurch quere. Hartschnee, Steigung bis 45° -- leider auch nicht ganz unriskant ;) Die Schuhe bekomme ich nur zentimeterweise in den Schnee... zum Glück habe ich den Pickel dabei. Ohne Steigeisen (in der Hütte liegen sie gut!) bleibt dieser Abschnitt jedoch eine grenzwertige Erfahrung (T6). So bin ich erleichtert, als ich die Scharte zwischen Schrottenkopf und Schrottenkegel erreiche. Von hier in einfacher Kraxelei (I) zum Gipfel des Schrottenkopf. Der Name ist leider tatsächlich Programm, die Felsqualität insbesondere auf der zerbrochenen Südseite unterirdisch... der Abstieg hier über den bereits auf hikr beschriebenen Normalweg sieht von oben unangenehm aus. Zunächst geht es immerhin noch recht bequem am Westgrat und einigen Steinmandln entlang. Dann auf Steigspuren hinab in die Südflanke -- Wegzeichen finde ich hier keine mehr, wahrscheinlich alle nach unten gerutscht... Eine letzte Felsstufe ist linksseitig (östlich) einfacher zu überwinden (I), dann stehe ich auf dem Gratkreuz zur Fädnerspitze (ein reizvoller Grat für einen anderen Tag). Inmitten einer weiten Felslandschaft, die das Auffinden meiner hier pausierenden Begleitung gar nicht so einfach macht...

Schließlich wieder vereint, wandern wir gemütlich über blockiges, weites Gelände in Richtung Östliche bzw. Westliche Fluhspitze (je nach Karte). Hier dürfen wir dann in guter Felsqualität mal wieder etwas Hand anlegen: Den ersten Absatz des Ostgrates umklettern wir rechts (nördlich) im unteren zweiten Grad (weiter rechts bei Bedarf umgehbar) und treffen dort noch ein paar alte Schlaghaken an. Nun direkt am Grat etwas einfacher (I) zum Gipfel mit Kreuz und Buch, wo wir unsere letzte Gipfelrast für heute genießen.

Von hier führt ein spärlich markierter Wanderweg hinab zum wunderschönen Brüllenden See. Leider bleibt uns bis zum Abendessen hier nur eine viel zu kurze Pause... Schließlich geht es über weite Graslandschaften zurück zur Hütte.

Fazit: In der hier vorgestellten Form ist die Tour kaum zu empfehlen (falls doch, Pickel und evtl. Steigeisen für die Schrottenkopf-Nordflanke mitnehmen, mit weniger Schneeauflage wahrscheinlich noch unangenehmer... oder man traut sich den Abstieg am Schrottenkegel zu, wo mir leider nicht mehr genug Zeit zum Ausprobieren blieb, bzw. nimmt Abseilmaterial mit). Hingegen ergibt sich eine hübsche Tagestour (T4+/UIAA I) von der Hütte in zumeist gutem Fels, wenn man die Bruchhaufen Schaftäler und Schrottenkopf nördlich umgeht. Im Frühsommer auf Schnee ist diese Querung wohl angenehmer als später im Jahr auf Geröll. Falls jemand auf der Fluhspitze noch nicht genug hätte, ließe sich die Tour auch noch nach Westen erweitern. Nach anregenden Kraxeleien kann man einen sonnigen Nachmittag am Brüllenden See ausklingen lassen... was gibt's Schöneres? Wer sich am Schrottenkegel probieren möchte, für den könnte sich die Tour allerdings auch in umgekehrter Richtung lohnen.

Tourengänger: rele


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

1 Nov 14
November-Bergtour von der Heilbronner Hütte Nr.2 · Steppenwolf (Born to be wild)
T5 II
II
3 Nov 14
November-Bergtour Nr.4 · Steppenwolf (Born to be wild)
T4 I L
19 Aug 12
Fluhspitzen · a1
T3
17 Sep 12
Verhauer am Stritkopf (2604m) · sven86

Kommentare (5)


Kommentar hinzufügen

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 3. August 2020 um 10:46
Da isser der Bericht- auch wenn nicht alles geklappt hat wie geplant doch eine tolle Tour und sehr schöne Bilder. Und dann noch bei dieser (für den Frühsommer) tollen Fernsicht auf dem Schrottenkopf, immerhin ein Top-Aussichtsgipfel, Glückwunsch! Und dass man dort verwalltypisch seine Ruhe hat versteht sich ja von selbst... Da denke ich kann man über den etwas mühsamen Abstieg hinwegsehen ;)

rele hat gesagt: RE:
Gesendet am 3. August 2020 um 16:34
Dank Dir Sven! Ja, mit dem Wetter und der herbstlichen Weitsicht hatten wir wirklich Glück. Der Schrottenkopf bietet wirklich eine grandiose Aussicht, da sollte ich mal nicht so rumnörgeln ;) Evtl. geht's ja auch alles noch ein bisschen eleganter, vielleicht mit einem Aufstieg komplett über den Schrottenkopf-Westgrat (?) und dem Schrottenkegel in umgekehrter Richtung -- dann wär's wirklich ne Traumtour!

gstuermer hat gesagt:
Gesendet am 29. August 2022 um 16:00
Und die vierte Etappe der geplanten Tour, du bist ja wirklich ein fleißer Verwallgeher und Berichteschreiber. ;-)
Geplant ist: von HH über Grüner Grat, Schaftäler Nordgrat und zurück, Abstieg von Scharte zwischen Grüner Grat/Schaftäler ins Ochsental, Glatter Berg, Friedrichshafner Hütte.
Wenn ich mir deinen Bericht zum Nordgrat durchlese, dann belasse ich es aber evtl. beim Grünen Grat... oder ich finde doch noch eine Möglichkeit mich da hinaufzumogeln. ;)

Gruß,
Thorsten

rele hat gesagt: RE:
Gesendet am 31. August 2022 um 20:45
Klingt auch sehr spannend! Letztes Jahr war ich dann am Folgetag über den Schrottenkopf, Fädnerspitze und Grieskopf zur Friedrichshafener Hütte gelangt, das ging auch sehr gut. Wollte eigentlich immer noch den entsprechenden Bericht fertig stellen... vielleicht gelingt das ja demnächst nochmal ;)

gstuermer hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2022 um 16:27
Ja an der Übergang am Schrottenkopf geht auch ziemlich gut.. bin zweimal drüber, einmal davon im November bei winterlichen Verhältnissen (ein Meter Schnee im Aufstieg), aber dummerweise ohne Ski/Schneeschuhe.. 8-) war trotzdem ne coole Tour, auch wenn ich für 200 Hm Schneewühlen eine Stunde gebraucht hatte.


Kommentar hinzufügen»