Selten begangene Wandertour im Appenzellerland ohne "Ansteckungsgefahr" mit Viren etc.
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auch in dieser „schrecklichen“ Corona Zeit möchte ich auf Wanderungen nicht ganz verzichten. Ich habe mir dafür aber extra, eine selten begangene Wanderroute im Appenzellerland ausgesucht. Mein E-Bike habe ich zu Hause gelassen, denn mit dem Mountainbike im Gelände könnte schon eher etwas passieren als bei einer gemütlichen Wanderung. Am 4. April 2020 um ca. 11.30 Uhr starte ich meine Tour etwas oberhalb Heiden in Kaien.
Beschreibung der Wanderroute:
Von Kaien (AR) geht es über Langenegg – Grund - Farenschwendi – Girtannen – Schiben und hinunter zum Wannenlöchli, danach wandere ich meistens durch den Wald über Sägli hinauf zur Landmark, ab der Landmark folgt ein kleiner Abstieg auf der Juggenstrasse und kurz darauf ein Anstieg nach Haggen, ab Haggen wandere ich ein Stück abseits dem Wanderweg links der der Strasse über Wiesen und durch einen kleinen Wald nach Eschen, (nähe St. Anton) zurück geht meine Wanderung über Grauenstein – Büelen – Tanne und Grund nach Kaien: Wanderzeit inkl. Pausen, ca. 4.0 Std., 14. Kilometer und 582 Höhenmeter, (T1)
Die Schlussbetrachtung:
Diese Wanderroute von Kaien aus, vom Bezirk Grund, über Farenschwendi, Girtannen bis zum Wannenlöchli und bis hinauf zur Landmark ist eine sehr schöne und einsame Tour. Obwohl der „Wanderpfad“ eine offiziell, ausgeschriebene Wanderroute ist, läuft der Wanderer meistens über Wiesen auf denen kaum Markierungen oder Wanderspuren vorhanden sind, - wenn das Gras etwa höher ist, wird dieser Weg wahrscheinlich viel besser zu finden sein. Vor allem der Übergang hinunter in das Wannenlöchli Tobel ist recht schwer zu finden. Von Eschen (St. Anton) aus, bin ich auf dem, normalerweise recht viel begangenen Höhen-Wanderweg, „St. Anton – Tanne - Kaien“, zurück gewandert, - Heute war ich beinahe der einzige Wanderer auf dieser sehr schönen Appenzeller „Panorama“ Route.
Viele Grüße
erico

Kommentare (2)