Regen bringt .. Chopf (1997 m) statt Alvier
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sobald ich das Auto halbwegs legal parken konnte, das war unterhalb der Antenne auf knapp 900 m, bin ich auf das E-MTB umgestiegen. Für ein nächstes Mal weiss ich: Parkplätze gibt es nur unten in Buchs.
Ab hier ging es Richtung Berghaus Malbun. Auf ca. 1300 m, also knapp vor dem Hotel, zweigt die Strasse zur Alp Malschüel ab; Wegweiser hat es keinen. Bis Untersäss (P. 1375) ist die Strasse asphaltiert, ab hier ist es eine gut befahrbare Naturstrasse.
An sich könnte man bis Federa/Obersäss (P. 1776) fahren, ich habe das Bike aber bei der untern Hütte (ca. 1625 m) abgestellt.
Dann stieg ich querfeldein via Schöntobel und Zwingler (P. 2013) nach P. 2042 auf.
Schon ab rund 1800 m war der Boden teilweise schneebedeckt, ab ca. 2000 m war die Schneedecke praktisch geschlossen. Nasses Gras, nasse Steine und Neuschnee, das Gelände war nicht gerade trittfreundlich.
Schon kurz nach dem Start begann es zuzuziehen, auf rund 2000 m erwischte mich der erste Schauer. Trotzdem stieg ich dem Hang entlang zum P. 2106 und dann weiter auf dem Weg Richtung Alvier-Gipfel. Plötzlich kam es wie eine schwarze Wand von Norden.
Regen, warum nicht? Schnee am Boden, kein echtes Problem, solange man die Wegspur findet. Der kalte, bissige Wind: auszuhalten. Aber im Nebel herumirren, das war mir zu heikel ..
So habe ich auf gut 2200 m aufgegeben und bin zum Barbielergrat abgestiegen und von dort noch schnell auf den Chopf (1997 m).
Der Weg hinunter zum Bike war stellenweise eher ein Bach. Dort angekommen, klarte es "natürlich" schon wieder auf, aber Sonne hatten wir erst gegen Abend.
Wie die Niederschlagskarte später zeigte, hatte ich es geschafft, genau zur richtigen Zeit in der einzigen Gegend der Schweiz zu sein, wo es heute heftige Niederschläge gab. Glück muss man(n) haben!
Ab hier ging es Richtung Berghaus Malbun. Auf ca. 1300 m, also knapp vor dem Hotel, zweigt die Strasse zur Alp Malschüel ab; Wegweiser hat es keinen. Bis Untersäss (P. 1375) ist die Strasse asphaltiert, ab hier ist es eine gut befahrbare Naturstrasse.
An sich könnte man bis Federa/Obersäss (P. 1776) fahren, ich habe das Bike aber bei der untern Hütte (ca. 1625 m) abgestellt.
Dann stieg ich querfeldein via Schöntobel und Zwingler (P. 2013) nach P. 2042 auf.
Schon ab rund 1800 m war der Boden teilweise schneebedeckt, ab ca. 2000 m war die Schneedecke praktisch geschlossen. Nasses Gras, nasse Steine und Neuschnee, das Gelände war nicht gerade trittfreundlich.
Schon kurz nach dem Start begann es zuzuziehen, auf rund 2000 m erwischte mich der erste Schauer. Trotzdem stieg ich dem Hang entlang zum P. 2106 und dann weiter auf dem Weg Richtung Alvier-Gipfel. Plötzlich kam es wie eine schwarze Wand von Norden.
Regen, warum nicht? Schnee am Boden, kein echtes Problem, solange man die Wegspur findet. Der kalte, bissige Wind: auszuhalten. Aber im Nebel herumirren, das war mir zu heikel ..
So habe ich auf gut 2200 m aufgegeben und bin zum Barbielergrat abgestiegen und von dort noch schnell auf den Chopf (1997 m).
Der Weg hinunter zum Bike war stellenweise eher ein Bach. Dort angekommen, klarte es "natürlich" schon wieder auf, aber Sonne hatten wir erst gegen Abend.
Wie die Niederschlagskarte später zeigte, hatte ich es geschafft, genau zur richtigen Zeit in der einzigen Gegend der Schweiz zu sein, wo es heute heftige Niederschläge gab. Glück muss man(n) haben!
Tourengänger:
PStraub

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare