Moiry-Ferpècle 3:1...
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lag es am Ort zuhinterst im Val d'Hérens und Val'd'Anniviers oder nicht villeicht doch eher an mir selbst? Jedenfalls benötigte ich schon für die Besteigung der Dent Blanche vier Versuche. Und vier Jahre später musste ich dann auch für den Grand Cornier viermal ansetzen. Beim ersten Versuch mit meiner Kollegin von der Cabane de Moiry aus Mitte August 2011 kamen wir immerhin bis zum Vorgipfel P. 3846, wo wir aber wegen starker Bise umdrehten. Beim zweiten Versuch ein Jahr später am 1. August 2012 übernachtete ich im Auto auf dem Parkplatz am Ende der Strasse beim Lac de Châteaupré und startete bei Fast-Vollmond um 2 Uhr. Auf dem Gletscher wurde ich schläfrig und mir war schlecht , so dass ich auf ca. 3500m bei Les Bouquetins umkehrte. Für einen dritten Versuch Anfang Juli 2015 änderte ich die Strategie: ich fuhr nach Ferpècle, um diesmal nicht über den NW-, sondern den SW-Grat auf-, dafür aber über den NW-Grat und den Col de Bricola abzusteigen. Der Plan war zwar schön ausgedacht, aber zu dessen Umsetzung kam es leider nicht, indem ich im Auto schlecht geschlafen hatte und mich morgens um 2 Uhr nicht in Form fühlte, so dass ich schon um 5 Uhr 30 nach Hause zurückfuhr.
Nach einer Tour mit meiner Kollegin von der Cabane de Moiry auf die Pointes du Mourti Mitte Juli 2015, bei der die "grandcornieriose" Aussicht Richtung SE mir nochmals einen Motivationsschub verlieh, nahm ich meinen schönen Plan wieder aus meinem Hinterstübli hervor und fuhr Ende Juli 2015 für einen vierten Versuch nochmals nach Ferpècle. Dieses Mal schien es zu klappen. In der Dunkelheit und der Dämmerung zog ich ohne grössere Pause den langen Zustieg bis zu P. 3734 durch, wo bereits mehrere Seilschaften, vom Bivouac de la Dent Blanche kommend, vorbeigezogen waren. Umgeben von einem eindrücklichen Hochgebirgsambiente folgte die schöne Kletterei über den SW-Grat, bei der ich nur dreimal abseilte, mich sonst aber nicht sichern musste. Beim Abstieg über den NW-Grat seilte ich zweimal ab, nämlich von der Zipfelmütze und von der letzten Stufe vor dem Vorgipfel, zudem kam mir die Schlinge an der Platte dazwischen nicht ungelegen. Die eigentliche Crux folgte dann erst beim Abstieg durch das SW-Couloir zwischen Col und Pointe de Bricola, wo ich mich über Schutt zwischen abschüssigen Platten hinuntermogeln musste. Als ich auch hier heil hinunter gekommen war, brach dann zu guter letzt auf dem Weg hinunter nach Bricola auf der Moräne einer meiner Karbonstöcke, was aber als vergleichsweise kleines Opfer diesmal die Freude über die endlich gelungene Gipfelbesteigung nicht mehr zu trüben vermochte...
Zustieg zum SW Grat bei P. 3734
Von Ferpècle (1885m) auf dem zunächst weiss-rot markierten Hüttenweg über Bricola (2416m) bis zur Brücke 2480. S vom Bach Le Grand-Torrent de la Bricolla auf Gras und Geröll hinauf bis ca. 2700m und auf der Moräne weiter bis ca. 2940m. S des Felskamms von P. 3102 auf Geröll und Firnresten bis ca. 3480m und am S Rand des Glacier de Bricola über Geröll und leichte Felsen zu P. 3734, 4h 30min, T5.
Aufstieg über den SW-Grat
Von P. 3734 zuerst über einen horizontalen Gratabschnitt (Wegspuren), dann einige Gendarmen überkletternd oder links umgehend zu einem grossen blockartigen Turm. Dieser kann direkt durch eine Verschneidung (IV) erklettert oder rechts über ein Band, von dem man den Grat oberhalb wieder gewinnt (II), umgangen werden. Ein nächster Turm kann entweder erklettert (10m abseilen an Felszacken) oder links umgangen werden. Links (II) oder rechts (III-) am Grat auf den 1. von 3 Gendarmen und hinunter zur Kante einer nach rechts abfallenden glatten Platte. Über diese zum 2. und weiter über den Grat zum 3. Gendarm (von beiden 3m abklettern, III+, oder abseilen) und zum Gipfel (3962m), 2h-2h 15min, ZS.
Abstieg über den NW-Grat
Vom Gipfel (3962m) über den Grat zur Zipfelmütze, von der 10m abgeseilt werden kann. Die beiden nächsten Gendarme können rechts über ein Band und eine Platte (II) umgangen werden (vom ersten kann auch 15m abgeseilt werden). Auf dem folgenden flachen Gratabschnitt einfach zu einer Platte, über die abgeklettert wird (2-3m, III, Schlinge), und weiter über den leichten Grat zu einer weiteren Stufe, von der 10m abgeseilt werden kann, und zum Vorgipfel P. 3846. Über den leichten Felsgrat links des nach NW abfallenden Firndreiecks abklettern (mehrere Schlingen), bis über dieses (40 Grad) nach rechts hinunter auf den obersten Glacier de Moiry (ca. 3700m) gequert werden kann (Bergschrund), 45min-1h, ZS.
Rückweg über den Col de Bricola
Auf dem oberen Glacier de Moiry (Spalten) nach NW zum Col de Bricola (3600m) und weiter zum Einstieg des Couloirs, das SE der Pointe de Bricola (3657m) steil nach SW abfällt. In den obersten ca. 200Hm Platten umgehend auf Schutt (Spuren) zuerst nach rechts, dann nach links hinunter. Links über Felsen abklettern (III), wieder auf Schutt nach rechts absteigen und auf Firnresten, Geröll und Gras in einem Linksbogen hinunter zur N Randmoräne des Glacier de Bricola bei ca. 3040m. Dieser folgend bis ca. 2800m, nach SW über Geröll- und Grashänge nach Bricola (2416m) und auf dem Hüttenweg zurück, 3h 30min, WS.
Alternativ und einfacher kann über den Glacier de Moiry (Spalten) W Les Bouquetins (3662m) und der Pigne de la Lé (3395m) bis ca. 3000m, weiter auf einem markierten Pfad über Geröll zur Cabane de Moiry (2825m), 1h 30min-2h, L, und von dort auf dem weiss-rot markierten Hüttenweg zur Postautostation Moiry Glacier (2394m) abgestiegen werden, 45min-1h, T2.
Material: übliche Kletterhochourenausrüstung mit 20m 7,5m Seil (für Seilschaften 30-40m Einfachseil), 3-4 Express, 3 Schlingen, Kk-Set und 2-3 mittleren Friends.
Fahrplan: 2.45 Ferpècle, 7.15 P. 3734, 9.30 Grand Cornier, 11.30 Col de Bricola, 15 Uhr retour.
Nach einer Tour mit meiner Kollegin von der Cabane de Moiry auf die Pointes du Mourti Mitte Juli 2015, bei der die "grandcornieriose" Aussicht Richtung SE mir nochmals einen Motivationsschub verlieh, nahm ich meinen schönen Plan wieder aus meinem Hinterstübli hervor und fuhr Ende Juli 2015 für einen vierten Versuch nochmals nach Ferpècle. Dieses Mal schien es zu klappen. In der Dunkelheit und der Dämmerung zog ich ohne grössere Pause den langen Zustieg bis zu P. 3734 durch, wo bereits mehrere Seilschaften, vom Bivouac de la Dent Blanche kommend, vorbeigezogen waren. Umgeben von einem eindrücklichen Hochgebirgsambiente folgte die schöne Kletterei über den SW-Grat, bei der ich nur dreimal abseilte, mich sonst aber nicht sichern musste. Beim Abstieg über den NW-Grat seilte ich zweimal ab, nämlich von der Zipfelmütze und von der letzten Stufe vor dem Vorgipfel, zudem kam mir die Schlinge an der Platte dazwischen nicht ungelegen. Die eigentliche Crux folgte dann erst beim Abstieg durch das SW-Couloir zwischen Col und Pointe de Bricola, wo ich mich über Schutt zwischen abschüssigen Platten hinuntermogeln musste. Als ich auch hier heil hinunter gekommen war, brach dann zu guter letzt auf dem Weg hinunter nach Bricola auf der Moräne einer meiner Karbonstöcke, was aber als vergleichsweise kleines Opfer diesmal die Freude über die endlich gelungene Gipfelbesteigung nicht mehr zu trüben vermochte...
Zustieg zum SW Grat bei P. 3734
Von Ferpècle (1885m) auf dem zunächst weiss-rot markierten Hüttenweg über Bricola (2416m) bis zur Brücke 2480. S vom Bach Le Grand-Torrent de la Bricolla auf Gras und Geröll hinauf bis ca. 2700m und auf der Moräne weiter bis ca. 2940m. S des Felskamms von P. 3102 auf Geröll und Firnresten bis ca. 3480m und am S Rand des Glacier de Bricola über Geröll und leichte Felsen zu P. 3734, 4h 30min, T5.
Aufstieg über den SW-Grat
Von P. 3734 zuerst über einen horizontalen Gratabschnitt (Wegspuren), dann einige Gendarmen überkletternd oder links umgehend zu einem grossen blockartigen Turm. Dieser kann direkt durch eine Verschneidung (IV) erklettert oder rechts über ein Band, von dem man den Grat oberhalb wieder gewinnt (II), umgangen werden. Ein nächster Turm kann entweder erklettert (10m abseilen an Felszacken) oder links umgangen werden. Links (II) oder rechts (III-) am Grat auf den 1. von 3 Gendarmen und hinunter zur Kante einer nach rechts abfallenden glatten Platte. Über diese zum 2. und weiter über den Grat zum 3. Gendarm (von beiden 3m abklettern, III+, oder abseilen) und zum Gipfel (3962m), 2h-2h 15min, ZS.
Abstieg über den NW-Grat
Vom Gipfel (3962m) über den Grat zur Zipfelmütze, von der 10m abgeseilt werden kann. Die beiden nächsten Gendarme können rechts über ein Band und eine Platte (II) umgangen werden (vom ersten kann auch 15m abgeseilt werden). Auf dem folgenden flachen Gratabschnitt einfach zu einer Platte, über die abgeklettert wird (2-3m, III, Schlinge), und weiter über den leichten Grat zu einer weiteren Stufe, von der 10m abgeseilt werden kann, und zum Vorgipfel P. 3846. Über den leichten Felsgrat links des nach NW abfallenden Firndreiecks abklettern (mehrere Schlingen), bis über dieses (40 Grad) nach rechts hinunter auf den obersten Glacier de Moiry (ca. 3700m) gequert werden kann (Bergschrund), 45min-1h, ZS.
Rückweg über den Col de Bricola
Auf dem oberen Glacier de Moiry (Spalten) nach NW zum Col de Bricola (3600m) und weiter zum Einstieg des Couloirs, das SE der Pointe de Bricola (3657m) steil nach SW abfällt. In den obersten ca. 200Hm Platten umgehend auf Schutt (Spuren) zuerst nach rechts, dann nach links hinunter. Links über Felsen abklettern (III), wieder auf Schutt nach rechts absteigen und auf Firnresten, Geröll und Gras in einem Linksbogen hinunter zur N Randmoräne des Glacier de Bricola bei ca. 3040m. Dieser folgend bis ca. 2800m, nach SW über Geröll- und Grashänge nach Bricola (2416m) und auf dem Hüttenweg zurück, 3h 30min, WS.
Alternativ und einfacher kann über den Glacier de Moiry (Spalten) W Les Bouquetins (3662m) und der Pigne de la Lé (3395m) bis ca. 3000m, weiter auf einem markierten Pfad über Geröll zur Cabane de Moiry (2825m), 1h 30min-2h, L, und von dort auf dem weiss-rot markierten Hüttenweg zur Postautostation Moiry Glacier (2394m) abgestiegen werden, 45min-1h, T2.
Material: übliche Kletterhochourenausrüstung mit 20m 7,5m Seil (für Seilschaften 30-40m Einfachseil), 3-4 Express, 3 Schlingen, Kk-Set und 2-3 mittleren Friends.
Fahrplan: 2.45 Ferpècle, 7.15 P. 3734, 9.30 Grand Cornier, 11.30 Col de Bricola, 15 Uhr retour.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden