Von Olten über die Belchenflue in die Tüfelsschlucht.
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Belchenflue (1099m) - Tüfelsschlucht.
Die Belchenflue gehört zum sogenannten Belchen-System - einer Gruppe von namensgleichen Bergen in den Vogesen, dem Schwarzwald und dem Schweizer Jura. Der Name "Belchen" hat keltischen Ursprung und geht auf den Sonnengott Belenus zurück.
Entsprechend dieser Theorie bilden der Balllon d'Alsace und der Belchen im Schwarzwald eine Achse für Tagundnachtgleiche (Frühjahrs- und Herbstbeginn) , der Ballon d'Alsace und die Belchenflue im Schweizer Jura eine Achse für Sommer- und Wintersonnenwende.
Entsprechend dieser Theorie bilden der Balllon d'Alsace und der Belchen im Schwarzwald eine Achse für Tagundnachtgleiche (Frühjahrs- und Herbstbeginn) , der Ballon d'Alsace und die Belchenflue im Schweizer Jura eine Achse für Sommer- und Wintersonnenwende.
Dem Wanderer verspricht das Belchenssystem vor allem eine Rundumsicht vom vermeintlich schönsten Aussichtspunkt im Solothurner Jura.
Bemerkungen: Ein Teil des Weges durch die Tüfelsschlucht ist aufgrund eines Felssturzes gesperrt.
Route: Olten - Rumpelhöchi - Homberglücke - Belchenflue - Allerheiligenberg - Tüfelsschlucht - Hägendorf.
Karte: SwissTopo mit GPS-Track.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege.
Höhenunterschied: ▲820m ▼793m, Distanz: 17.80km.
Schwierigkeit: T1-T2.
Bedingungen: Trocken, absonnig noch Schnee in höheren Lagen.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Olten.
Benachbarte Tour:
Die Belchenflue hinauf und die Teufelschlucht hinab

Links:
Militärische Denkmäler in den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Tüfelsschlucht
Militärische Denkmäler in den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Tüfelsschlucht
Tourengänger:
poudrieres,
Sandra66


Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)