Von Eggerberg-Eggen auf den schneearmen Mälchgrat
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Weil sich nur selten der Bus-Fahrplan den aktuellen Sonnenaufgangszeiten anpasst,
bin ich vor der Zeit-Umstellung mal wieder mit dem Schichtbus unterwegs:
LONZA ab 05:10, ich war der einzige Fahrgast von Visp hinauf nach Eggerberg-Eggen.
Es dämmert schon , als ich dort ankomme. und ich laufe in den beginnenden Tag hinauf Richtung Finnu.
An schattigen Stellen zwischen Finnu und Chaschtler ist der Weg am Morgen vereist,
bald lege ich meine Grivel Gripper «Steigeisen» an, gut so für den ganzen Tag.
so klassiere ich es doch unter "Schneeschuh-Touren"
Weiter über Chaschtler und Sättle zur Abzweigung zur Brischeru. Ich laufe aber weiter auf dem Forstweg über P.1817, bald auf dem steileren Teil.
Am Morgen ist hier der Schnee noch meist angenehm hart, ideal für meine nur 450 g schweren Gripper.
Bei ca. 1950 m hört dieser Forstweg auf, ein schmaler Pfad führt weiter durch den Wald hinauf zur Waldgrenze. Je weiter man hinauf kommt, desto weniger Schnee liegt noch da, vorbei an unserem «Alpenkrokodil» auf ca. 2130 m.
Immer eindrücklicher wird die Aussicht. Bei ca. 2420 m blühen schon die ersten Frühlings-Anemonen.
Der weitere Aufstieg meist auf schneefreien Hängen bis zum Kreuz auf dem vorderen Mälchgrat, P.2434.
noch ein Stück weiter auf trockenen, flachen Grasflächen.
Damit der Schnee im Abstieg nicht zu weich wird, kehre ich hier nach gemütlicher Rast um.
Wieder weiter unten nimmt die REGA einen Wanderer mit wenig Ortskenntnis mit.
Damit ich in Eggen noch den günstigen Bus nach Visp erreiche (und nicht 2 Stunden warten muss) bleibe ich im Abstieg weniger stehen.
bin ich vor der Zeit-Umstellung mal wieder mit dem Schichtbus unterwegs:
LONZA ab 05:10, ich war der einzige Fahrgast von Visp hinauf nach Eggerberg-Eggen.
Es dämmert schon , als ich dort ankomme. und ich laufe in den beginnenden Tag hinauf Richtung Finnu.
An schattigen Stellen zwischen Finnu und Chaschtler ist der Weg am Morgen vereist,
bald lege ich meine Grivel Gripper «Steigeisen» an, gut so für den ganzen Tag.
so klassiere ich es doch unter "Schneeschuh-Touren"
Weiter über Chaschtler und Sättle zur Abzweigung zur Brischeru. Ich laufe aber weiter auf dem Forstweg über P.1817, bald auf dem steileren Teil.
Am Morgen ist hier der Schnee noch meist angenehm hart, ideal für meine nur 450 g schweren Gripper.
Bei ca. 1950 m hört dieser Forstweg auf, ein schmaler Pfad führt weiter durch den Wald hinauf zur Waldgrenze. Je weiter man hinauf kommt, desto weniger Schnee liegt noch da, vorbei an unserem «Alpenkrokodil» auf ca. 2130 m.
Immer eindrücklicher wird die Aussicht. Bei ca. 2420 m blühen schon die ersten Frühlings-Anemonen.
Der weitere Aufstieg meist auf schneefreien Hängen bis zum Kreuz auf dem vorderen Mälchgrat, P.2434.
noch ein Stück weiter auf trockenen, flachen Grasflächen.
Damit der Schnee im Abstieg nicht zu weich wird, kehre ich hier nach gemütlicher Rast um.
Wieder weiter unten nimmt die REGA einen Wanderer mit wenig Ortskenntnis mit.
Damit ich in Eggen noch den günstigen Bus nach Visp erreiche (und nicht 2 Stunden warten muss) bleibe ich im Abstieg weniger stehen.
Tourengänger:
schalb

Communities: Schneeschuhtouren, Seniorenwanderungen (70 Plus)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare