auf Umwegen zum Bärzelistags-Apéro 2019 der Kochenden Männer und Feuerwehr Wyssachen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn unsere lokale SAC-Sektion jeweils die Barryvox-Übung (meist mit gemütlichem Essen und Zusammensein) auf der nahen Brestenegg durchführt, weichen wir öfters aus auf das gemeindeinterne Bärzelistagsapéro.
Für die diesjährige Route wählen wir bei zu Beginn noch schönem Wetter vom Kappelhüsli aus den „Umweg“ erst an den Häusern von Nachbarn vorbei übers Hübeli und Deuss hinunter zum Tönibach. Nach dessen - und der Zufahrtstrasse zur Fritzeflue - Querung beginnt der steile Aufstieg auf dem Schürweg zum Übergang auf Burst.
Ab hier wandern wir nun, bei zunehmender Bewölkung, eine kurze Strecke auf Eriswiler Boden: über Äschi benutzen wir erst den Feldweg, danach das Fahrsträsschen bis nach Hämmeli, P. 829. Unser Bummel wendet sich nun zum Strässchen in nordwestlicher Richtung - zurück aufs Gemeindegebiet von Wyssachen. An P. 811, (Alewindli), vorbei erreichen wir das vom Besitzer exakt westlich des Hofes an der Strasse in Auftrag gegebene Kleinwindkraftwerk.
Erst noch flach zu P. 775, dann steil im Ofe hinunter zur Dorfstrasse, und schon treffen wir nach wenigen Minuten beim Wyssacher Kirchgemeindehaus ein, wo sich eine grössere Schar der Dorfbewohner wieder zum beinahe schon traditionellen Bärzelistagsapéro der Kochenden Männer sowie der Feuerwehr eingefunden hat. Und wieder schmecken die Gerstensuppe und die Speckzüpfe oberlecker!
Zurück wandern wir durchs Zentrum des Strassendorfes Wyssachen, P. 707, zur Abzweigung Roggengrat; am Mannshusbach entlang geht’s weiter bis zum Abzweig hoch zur Oberi Hohstäge.
Dieser unsere tägliche Anfahrts- oder Anmarschweg flacht erst ab bei der Fläche von Äbnit; ab hier verlaufen die letzten dreihundert Meter gemächlich zurück zum Kappelhüsli.
Kommentare