Stn. Hohtenn - Mällischhorn - Blattjigrat
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eigentlich war für das Wallis ja recht gutes Wetter (zumindest laut SF) angesagt. Verlässlichere Wetterprognosen habe ich zum Selbstverschulden nicht geprüft.
Das es mit dem Wetter anders kam, war für diese Tour letztlich sogar ein Vorteil...
Beim frühen Start um 6:30 Uhr lag über den südlichen Walliser Alpen schon dickeres Gewölk, während der Tag nordseitig noch sonnig begann. Am östlichen Ende des Bahngleis von Hohtenn 1077m beginnt an der Unterführung mein Weg und führt über Chritzi 1238m bis zur Alp Tatz 1485m. Von hier zunächst in den dichten Tannilwald, wo ich direkt Richtung Mattachra 1780m zusteure. Dies auf Pfaden, die in der Karte nicht eingezeichnet sind. Etwas Gespür für die richtige Fährte ist nützlich. Auf 1790m gelange ich an die Haarnadelkurve der Fahrstrasse und ein Wanderweg führt durch den wieder dichten Stockwald.
Auf 2000m erreicht man freieres Gelände. Ich queere nun nach Osten die Gälmjini 2050m inclusive zweier Bäche, die aufgrund der kalten Nacht und der nicht stattfindenden Sonneneinstrahlung nicht so viel Wasser führen. Zuletzt geht es kurz auf einen schwach ausgeprägtem Pfad hinauf nach Färricha 2254m.
Nun lag reichlich Schnee, der idealerweise fest war. Wegen der Bewölkung blieb das dann auch so. Von Süden war nun Schlechtwetter im Anmarsch. Ich entscheide mich dennoch weiterzugehen. Zweimal musste ich ein kurzes Schneegstöber erdulden, aber die Wetterlage dünkte mich eher nach kurzen Schauer. Dem war dann auch so. Somit erreichte ich auf den weiten Schneefeldern den Sattel westlich des Mällischhorns und mit etwa 40m weiteren Aufstieg leicht den Gipfel auf 2822m über den Grat. Offenbar gibt es hier selten Gäste. Seit Anfang Oktober fünf Einträge im Gipfelbuch. Richtung Wilerhorn sehe ich zwei Tourengänger mit Snowboard. Die hatten heute sicherlich recht gute Verhältnisse.
Kurzer Abstieg zurück in den Sattel. Der Aufstieg zum Blattjigrat scheint zuoberst recht steil zu sein. Mit Steigeisen sollte aber nichts anbrennen. Die letzten 30-40m sind tatsächlich etwas steiler, aber ich denke nicht über 40°.
Beim Rückweg gab es dann wieder Schneegestöber. Bei Färricha wähle ich nun den westlichen Weg, Richtung Scheene Chummu. Ein nicht in der Karte eingezeichneter Pfad direkt durch den Stockwald, führte mich wieder nach Mattachra. Bei P.1655m gehe ich diesmal über Ladu (Alp Laden) zurück zur Station Hohtenn.
Das es mit dem Wetter anders kam, war für diese Tour letztlich sogar ein Vorteil...
Beim frühen Start um 6:30 Uhr lag über den südlichen Walliser Alpen schon dickeres Gewölk, während der Tag nordseitig noch sonnig begann. Am östlichen Ende des Bahngleis von Hohtenn 1077m beginnt an der Unterführung mein Weg und führt über Chritzi 1238m bis zur Alp Tatz 1485m. Von hier zunächst in den dichten Tannilwald, wo ich direkt Richtung Mattachra 1780m zusteure. Dies auf Pfaden, die in der Karte nicht eingezeichnet sind. Etwas Gespür für die richtige Fährte ist nützlich. Auf 1790m gelange ich an die Haarnadelkurve der Fahrstrasse und ein Wanderweg führt durch den wieder dichten Stockwald.
Auf 2000m erreicht man freieres Gelände. Ich queere nun nach Osten die Gälmjini 2050m inclusive zweier Bäche, die aufgrund der kalten Nacht und der nicht stattfindenden Sonneneinstrahlung nicht so viel Wasser führen. Zuletzt geht es kurz auf einen schwach ausgeprägtem Pfad hinauf nach Färricha 2254m.
Nun lag reichlich Schnee, der idealerweise fest war. Wegen der Bewölkung blieb das dann auch so. Von Süden war nun Schlechtwetter im Anmarsch. Ich entscheide mich dennoch weiterzugehen. Zweimal musste ich ein kurzes Schneegstöber erdulden, aber die Wetterlage dünkte mich eher nach kurzen Schauer. Dem war dann auch so. Somit erreichte ich auf den weiten Schneefeldern den Sattel westlich des Mällischhorns und mit etwa 40m weiteren Aufstieg leicht den Gipfel auf 2822m über den Grat. Offenbar gibt es hier selten Gäste. Seit Anfang Oktober fünf Einträge im Gipfelbuch. Richtung Wilerhorn sehe ich zwei Tourengänger mit Snowboard. Die hatten heute sicherlich recht gute Verhältnisse.
Kurzer Abstieg zurück in den Sattel. Der Aufstieg zum Blattjigrat scheint zuoberst recht steil zu sein. Mit Steigeisen sollte aber nichts anbrennen. Die letzten 30-40m sind tatsächlich etwas steiler, aber ich denke nicht über 40°.
Beim Rückweg gab es dann wieder Schneegestöber. Bei Färricha wähle ich nun den westlichen Weg, Richtung Scheene Chummu. Ein nicht in der Karte eingezeichneter Pfad direkt durch den Stockwald, führte mich wieder nach Mattachra. Bei P.1655m gehe ich diesmal über Ladu (Alp Laden) zurück zur Station Hohtenn.
Tourengänger:
akka

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare