Säuling (2047 m) - Brunstgrat und Lähngera
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Säuling in den Ammergauer Alpen zählt aufgrund seiner pyramidenartigen Silhouette zu den Wahrzeichen der Region zwischen Füssen und Reutte. Neben den zwei bekannten und überaus beliebten Normalwegen gibt es noch ein paar weitere, deutlich seltener begangene Anstiege. Zum einen die ruhige Variante über den Brunstgrat und den Kleinen Säuling, zum anderen die sogenannte Lähngera. Bei letzterer handelt es sich um eine markante und im oberen Bereich schwach markierte Rinne, die von Einheimischen bei guten Verhältnissen sogar im Winter befahren wird.
Da der Anstieg über den Brunstgrat von
Nik Brückner und
Quacamozza bereits perfekt beschrieben wurde, erübrigt sich ein weiterer detaillierter Bericht. Erwähnenswert ist, dass sich der Anstieg momentan im unteren Bereich durch zalreiche umgestürtzte Bäume äußerst mühsam gestaltet und der Zustieg über den sogenannten "Gamssteig" empfehlenswert ist.
Die Längehra eignet sich vor allem für den Abstieg, da sich das lockere Geröll im unteren Bereich gut abfahren lässt und im Aufstieg überaus mühsam sein dürfte. Die technischen Schwierigkeiten sind überschaubar, die Route ist aber dennoch nicht für Anfänger geeignet.
Da das Wetter am heutigen Tag überraschend gut war, haben wir uns im Anschluss noch für eine Überschreitung des Koflerjochs entschieden. Vor allem der Rücklick zum Säuling mit seinem zackigen Ostgrat ist großartig. Lohnend!
Nach einem Einkehrschwung auf der gut besuchten Dürrenbergalpe geht es zuletzt über den Balzkopf zurück zum Ausgangspunkt.
Schwierigkeiten:
Säuling über Brunstgrat und Kleiner Säuling T5- II
Abstieg über die Lähngera T5- I
Überschreitung Koflerjoch T2
Fazit:
Abwechslungsreiche und stille Rundtour, die mit schönen Ausblicken nicht geizt. Ideal für den Spätherbst! Das aussichstreiche Koflerjoch bietet sich in Kombination mit der Dürrenbergalpe auch als eigenständiges Ziel an. Sehr nette Wirtsleut!
Da der Anstieg über den Brunstgrat von


Die Längehra eignet sich vor allem für den Abstieg, da sich das lockere Geröll im unteren Bereich gut abfahren lässt und im Aufstieg überaus mühsam sein dürfte. Die technischen Schwierigkeiten sind überschaubar, die Route ist aber dennoch nicht für Anfänger geeignet.
Da das Wetter am heutigen Tag überraschend gut war, haben wir uns im Anschluss noch für eine Überschreitung des Koflerjochs entschieden. Vor allem der Rücklick zum Säuling mit seinem zackigen Ostgrat ist großartig. Lohnend!
Nach einem Einkehrschwung auf der gut besuchten Dürrenbergalpe geht es zuletzt über den Balzkopf zurück zum Ausgangspunkt.
Schwierigkeiten:
Säuling über Brunstgrat und Kleiner Säuling T5- II
Abstieg über die Lähngera T5- I
Überschreitung Koflerjoch T2
Fazit:
Abwechslungsreiche und stille Rundtour, die mit schönen Ausblicken nicht geizt. Ideal für den Spätherbst! Das aussichstreiche Koflerjoch bietet sich in Kombination mit der Dürrenbergalpe auch als eigenständiges Ziel an. Sehr nette Wirtsleut!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)