Cimetta - Hausberg von Locarno (1671 m)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einsamer (!!!) Ostermontagsausflug im frühlingshaften Tessin auf Locarnos Hausberg.
Tatsächlich staunten wir nicht schlecht, als wir an diesem wundervollen Ostermontag in völliger Einsamkeit der Cimetta entgegen aufstiegen. Erst um die Alpe Cardada trafen wir auf erste Berggänger - die meisten benutzten wohl die Seilbahn ab Locarno.
Insgesamt abwechslungsreiche Wanderung durch Tessiner Bergwald (viele Birken!) mit immer wieder herrlichen Tiefblicken auf den Lago Maggiore. Wir starteten direkt von unserem Feriendomizil im obersten Ortsteil von Contra. Zunächst geht es ziemlich steil hinauf durch den Wald, bis zur Siedlung Monti die Lego (inkl. Grotto). Weiter geht es auf einem Höhenweg, bis der gut markierte Weg schliesslich die Ostseite der Cimetta erreicht. Ab ca. 1300 m müssen einige Lawinenkegel (problemlos) überschritten werden und ab ca. 1400 m liegt dann im Wald durchgehend Schnee, der aber gut gespurt ist und ebenfalls kaum Probleme bereitet. Es ist offensichtlich, dass das Tessin diesen Winter viel Schnee erhalten hat.
Schliesslich bietet die Cimetta ein wunderschönes Panorama - Walliser Alpen inklusive. Auf dem Rückweg bauten wir noch einen Abstecher zur Alpe die Bietri ab (zusätzliche 200 Höhenmeter).
Zur Zeit ist diese Tour noch sehr zu empfehlen. In grosser Sommerhitze würde ich diesen Ausflug in geringer Höhe eher nicht unternehmen.
Tatsächlich staunten wir nicht schlecht, als wir an diesem wundervollen Ostermontag in völliger Einsamkeit der Cimetta entgegen aufstiegen. Erst um die Alpe Cardada trafen wir auf erste Berggänger - die meisten benutzten wohl die Seilbahn ab Locarno.
Insgesamt abwechslungsreiche Wanderung durch Tessiner Bergwald (viele Birken!) mit immer wieder herrlichen Tiefblicken auf den Lago Maggiore. Wir starteten direkt von unserem Feriendomizil im obersten Ortsteil von Contra. Zunächst geht es ziemlich steil hinauf durch den Wald, bis zur Siedlung Monti die Lego (inkl. Grotto). Weiter geht es auf einem Höhenweg, bis der gut markierte Weg schliesslich die Ostseite der Cimetta erreicht. Ab ca. 1300 m müssen einige Lawinenkegel (problemlos) überschritten werden und ab ca. 1400 m liegt dann im Wald durchgehend Schnee, der aber gut gespurt ist und ebenfalls kaum Probleme bereitet. Es ist offensichtlich, dass das Tessin diesen Winter viel Schnee erhalten hat.
Schliesslich bietet die Cimetta ein wunderschönes Panorama - Walliser Alpen inklusive. Auf dem Rückweg bauten wir noch einen Abstecher zur Alpe die Bietri ab (zusätzliche 200 Höhenmeter).
Zur Zeit ist diese Tour noch sehr zu empfehlen. In grosser Sommerhitze würde ich diesen Ausflug in geringer Höhe eher nicht unternehmen.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare