Frühlingserwachen am Walensee und im Klettergarten "Beachvolleyfeld" bei Weesen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Südhänge oberhalb des Walensee sind durch ihre geschützte Lage und den Wärmespeicher des Walensees schnell aper und sommerlich warm. Jeden Frühling zieht es uns dorthin, sei es mit den ersten Leberblümchen oder etwas später wenn die Buchen spriessen.
Die Wanderungen um Weesen können mit Klettereinlagen gewürzt werden. Entweder an der Galerie, im Boulderquergang direkt über dem Wasser oder im weniger empfehlenswerten Klettergarten beim Strandbad Weesen.
Österlicher Sommertag am, im und ob dem Walensee
Hinter dem Strandbad bei Wesen Fly fällt beim vorbeispazieren das Beachvolleyfeld oder besser gesagt die Steinbruchwand dahinter auf. Was besonders interessiert, sind ein halbes Dutzend eingebohrte Sportkletterouten. Nach der Erkundung diesen Karfreitag muss ich abraten: die Felsqualität ist etwas dürftig, abwärtsgeschichtet und die Routen sandig. Bei den drei plattigen Routen am linken Rand sind wenigstens ist die Borhaken neu und im Kletterhallenraster. Von links nach rechts:
links (5c): Einstieg an Wackelgriff vorbei, über eine schwierigere Passage zur Ausstiegsplatte. Diese ist links leichter.
mitte (6a+/6b): schwierig zu lesende Krux in der Routenmitte, Ausstiegsplatte rechtshaltend (kleiner Runout).
rechts (Surfweg angeschrieben, 6b): Athletisch rechts über einen kleinen Bauch, nacher die Ausstiegsplatte.
Die Routen rechts sind steil, haben altes Hakenmaterial, beachtliche Abstände und dürften sich im Bereich 6b bis 7a bewegen.
Das unangenehmste: Steinschlag. Während unserem Aufenthalt donnerte im rechten Wandteil ein 10 kg Stein aus dem Wald oberhalb direkt ins Volleyfeld - wären wir einen Meter weiter hinten gestanden... - darum kann ich den Klettergarten und auch das Volleyfeld nicht empfehlen. Der linke Wandteil dürfte etwas sicherer sein.
Wir hatten schnell genug und gingen an den Boulderquergängen vorbei (ein Versuch mit Sturz ins kalte Wasser wäre nicht nach meinem Geschmack) nach Betlis. A propos Kids n' Hike: Bis hierher Kinderwagentauglich.
Kurz vor der Schifflände hat es einen 10m hohen Mini-Klettergarten mit 3 Routen im 3. und 4. Schwierigkeitsgrad; ideal für die ersten Kletterversuche der Kindern oder den Papi, der sich als Solokletterer brüsten will.
Wir nehmen das Schiff nach Quinten und dort zu Fuss Richtung Walenstadt (Kinderwagen stellenweise tragen, für den Trainingseffekt). Ziemlicher Rummel auf dem Weg, ruhige Grillstellen gibts zwischen Schilt und Gand, wo der Weg einige Dutzend Höhenmeter über dem Wasserspiegel verläuft. Die Lufttemparaturen fühlen sich sommerlich an, das Wasser hat noch höchstens 10° -brr! Im Abendlicht ohne anderen Wanderern zu begegnen nach Walenstadt.
Die Wanderungen um Weesen können mit Klettereinlagen gewürzt werden. Entweder an der Galerie, im Boulderquergang direkt über dem Wasser oder im weniger empfehlenswerten Klettergarten beim Strandbad Weesen.
Österlicher Sommertag am, im und ob dem Walensee
Hinter dem Strandbad bei Wesen Fly fällt beim vorbeispazieren das Beachvolleyfeld oder besser gesagt die Steinbruchwand dahinter auf. Was besonders interessiert, sind ein halbes Dutzend eingebohrte Sportkletterouten. Nach der Erkundung diesen Karfreitag muss ich abraten: die Felsqualität ist etwas dürftig, abwärtsgeschichtet und die Routen sandig. Bei den drei plattigen Routen am linken Rand sind wenigstens ist die Borhaken neu und im Kletterhallenraster. Von links nach rechts:
links (5c): Einstieg an Wackelgriff vorbei, über eine schwierigere Passage zur Ausstiegsplatte. Diese ist links leichter.
mitte (6a+/6b): schwierig zu lesende Krux in der Routenmitte, Ausstiegsplatte rechtshaltend (kleiner Runout).
rechts (Surfweg angeschrieben, 6b): Athletisch rechts über einen kleinen Bauch, nacher die Ausstiegsplatte.
Die Routen rechts sind steil, haben altes Hakenmaterial, beachtliche Abstände und dürften sich im Bereich 6b bis 7a bewegen.
Das unangenehmste: Steinschlag. Während unserem Aufenthalt donnerte im rechten Wandteil ein 10 kg Stein aus dem Wald oberhalb direkt ins Volleyfeld - wären wir einen Meter weiter hinten gestanden... - darum kann ich den Klettergarten und auch das Volleyfeld nicht empfehlen. Der linke Wandteil dürfte etwas sicherer sein.
Wir hatten schnell genug und gingen an den Boulderquergängen vorbei (ein Versuch mit Sturz ins kalte Wasser wäre nicht nach meinem Geschmack) nach Betlis. A propos Kids n' Hike: Bis hierher Kinderwagentauglich.
Kurz vor der Schifflände hat es einen 10m hohen Mini-Klettergarten mit 3 Routen im 3. und 4. Schwierigkeitsgrad; ideal für die ersten Kletterversuche der Kindern oder den Papi, der sich als Solokletterer brüsten will.
Wir nehmen das Schiff nach Quinten und dort zu Fuss Richtung Walenstadt (Kinderwagen stellenweise tragen, für den Trainingseffekt). Ziemlicher Rummel auf dem Weg, ruhige Grillstellen gibts zwischen Schilt und Gand, wo der Weg einige Dutzend Höhenmeter über dem Wasserspiegel verläuft. Die Lufttemparaturen fühlen sich sommerlich an, das Wasser hat noch höchstens 10° -brr! Im Abendlicht ohne anderen Wanderern zu begegnen nach Walenstadt.
Tourengänger:
Alpin_Rise

Communities: Kids & Hike
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)