Calmut (2309 m) - ein Hauch von Winter am Oberalppass
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf der Fahrt ins Tessin fahre ich dank Stau am Gotthardtunnel lieber oben drüber. Da super Wetter ist, und nich noch nie am Oberalppass war, fahre ich hier mal noch hinauf und schaue mir die Gegend an.
Es liegt schon ordentlich Schnee, da ich jedoch noch viel Zeit habe, genügt ein kurzer Blick auf die Karte und ein nahes Ziel ist gefunden. Der Calmut mit 2309 m direkt oberhalb vom Oberalppass.
Oberalppass - Pass Tiarms - Calmut T2; 40 min:
Da schon am Pass eine geschlossene Schneedecke mit ca. 10-20 cm dicke liegt, packe ich mal vorsichtshalber die Steigeisen in den Rucksack und lege Gamaschen an.
Der Weg ist breit, jedoch teilweise mit viel Triebschnee bedeckt, sodass ich manchmal bis zum Knie einsinke.
Vor dem Pass Tiarms geht es nach rechts ab zum Gipfel des Calmut. Der Weg zum Gipfel ist einfach, nicht steil und auch nicht vereist.
Calmut - Oberalppass T2; 30 min:
Da am Gipfel ein eisiger Wind geht und es mich fast wegbläst, steige ich bald wieder ab. Um noch eine bessere Aussicht ins Tal zu bekommen gehe ich noch zum auf der Karte markierten P.2261. Von dort dann auf direktem Weg zur ersten Markierungsstange des Wanderweges, welche ich aus dem Schnee herausstechen sehe. Über den teils nur noch schlecht als Wanderweg erkennbaren Weg, geht es an 2 Infotafeln zum Specksteinabbau am Calmut und zum Quellgebiet zurück zum Oberalppass.
Auch hier sinke ich teilweise bis zum Knie ein, gut dass ich die Gamaschen angezogen hatte. Die Steigeisen waren allerdings umsonst und kamen nicht zum Einsatz.
Kurze Tour, welche sich Anbietet, wenn man am Oberalppass mal auf der Durchreise vorbeikommt und kurz die Füße vertreten Will. Der Gipfel an sich ist eigentlich nicht lohnenswert und durch die Liftanlagen unschön verbaut.
Es liegt schon ordentlich Schnee, da ich jedoch noch viel Zeit habe, genügt ein kurzer Blick auf die Karte und ein nahes Ziel ist gefunden. Der Calmut mit 2309 m direkt oberhalb vom Oberalppass.
Oberalppass - Pass Tiarms - Calmut T2; 40 min:
Da schon am Pass eine geschlossene Schneedecke mit ca. 10-20 cm dicke liegt, packe ich mal vorsichtshalber die Steigeisen in den Rucksack und lege Gamaschen an.
Der Weg ist breit, jedoch teilweise mit viel Triebschnee bedeckt, sodass ich manchmal bis zum Knie einsinke.
Vor dem Pass Tiarms geht es nach rechts ab zum Gipfel des Calmut. Der Weg zum Gipfel ist einfach, nicht steil und auch nicht vereist.
Calmut - Oberalppass T2; 30 min:
Da am Gipfel ein eisiger Wind geht und es mich fast wegbläst, steige ich bald wieder ab. Um noch eine bessere Aussicht ins Tal zu bekommen gehe ich noch zum auf der Karte markierten P.2261. Von dort dann auf direktem Weg zur ersten Markierungsstange des Wanderweges, welche ich aus dem Schnee herausstechen sehe. Über den teils nur noch schlecht als Wanderweg erkennbaren Weg, geht es an 2 Infotafeln zum Specksteinabbau am Calmut und zum Quellgebiet zurück zum Oberalppass.
Auch hier sinke ich teilweise bis zum Knie ein, gut dass ich die Gamaschen angezogen hatte. Die Steigeisen waren allerdings umsonst und kamen nicht zum Einsatz.
Kurze Tour, welche sich Anbietet, wenn man am Oberalppass mal auf der Durchreise vorbeikommt und kurz die Füße vertreten Will. Der Gipfel an sich ist eigentlich nicht lohnenswert und durch die Liftanlagen unschön verbaut.
Tourengänger:
boerscht

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare